Norm

DIN EN 10080 | 2005-08

Stahl für die Bewehrung von Beton - Schweißgeeigneter Betonstahl - Allgemeines

Diese Norm legt allgemeine Anforderungen und Definitionen für die Leistungsmerkmale von schweißgeeignetem Betonstahl fest, der für die Bewehrung von Betonbauwerken verwendet und als Fertigerzeugnis geliefert wird in Form von Stäben, Ringen (Walzdraht, Draht) und abgewickelten Erzeugnissen, werkmäßig gefertigten maschinell geschweißten Matten sowie Gitterträgern. Stähle nach dieser Norm haben eine gerippte, profilierte oder glatte Oberfläche.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10080:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 5
4 Symbole 9
5 Bezeichnung 11
6 Stahlherstellungs- und Fertigungsverfahren 13
7 Leistungsmerkmale 14
7.1 Schweißeignung und chemische Zusammensetzung 14
7.2 Mechanische Eigenschaften 15
7.3 Maße, Masse und Grenzabweichungen 17
7.4 Verbundfestigkeit und Oberflächengeometrie 20
7.5 Nachweis von Leistungsmerkmalen 23
8 Bewertung der Konformität 23
9 Prüfverfahren 33
10 Identifizierung des Herstellers und der technischen Klasse 34
11 Nachweis der mechanischen Eigenschaften im Schiedsfall 37
Anhang A (informativ) Beispiele für Schweißpunkte in Gitterträgerverbindungen 39
Anhang B (normativ) Prüfverfahren für Gitterträger 40
Anhang C (informativ) Verbundversuch für gerippten und porfilierten Bewehrungsstahl - Balkenversuch 45
Anhang D (informativ) Verbundversuch für gerippten und porfilierten Bewehrungsstahl - Ausziehversuch 55
Anhang E (informativ) Vergleich der in dieser Europäischen Norm verwendeten Symbole mit den EN 1992-1-1 und EN 1992-1-2 verwendeten 62
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktrichtlinien betreffen 63
Seite
Tabelle 6 Bevorzugte Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen je Meter 20

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10080 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

7.1 Schweißeignung, Chemische Zusammensetzung - Schweißgeeigneter Betonstahl

Seite 14 f., Abschnitt 7.1
7.1.1 Die Schweißeignung wird durch zwei Merkmale bestimmt: Kohlenstoffäquivalent; Begrenzung der Gehalte an gewissen Elementen. 7.1.2 Die Höchstwerte einzelner Elemente und des Kohlenstoffäquivalents dürfen die in Tabelle 2 angegebenen Werte nicht ...

7.2 Mechanische Eigenschaften - Schweißgeeigneter Betonstahl

Seite 15 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Allgemeines. Im Zusammenhang mit dieser Europäischen Norm ist der charakteristische Wert (wenn nicht anders angegeben) die untere oder obere Grenze des statischen Toleranzintervalles, für das es eine 90 %ige Wahrscheinlichkeit gibt (1 - α = 0, ...

7.4 Oberflächengeometrie - Schweißgeeigneter Betonstahl

Seite 20 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. Gerippte und profilierte Stahlerzeugnisse nach dieser Europäischen Norm sind gekennzeichnet durch ihre Oberflächengeometrie, durch die der Verbund mit dem Beton erreicht wird. Anforderungen an die Verbundeigenschaften gerippter und ...

Tabelle 6 Bevorzugte Nenndurchmesser - Schweißgeeigneter Betonstahl

Seite 20, Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6 — Bevorzugte Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen je Meter: Nenndurchmesser mm | Stäbe | Ringe und abgewickelte Erzeugnisse | Geschweißte Matten | Gitterträger | Nennquerschnittsfläche mm² | Nennmasse je Meter kg/m | 4,0 | | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10080

Baustahl, Betonstabstahl, Betonstahl, Stahl
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere