Norm

DIN EN 10253-3 | 2009-02

Formstücke zum Einschweißen - Teil 3: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-) Stähle ohne besondere Prüfanforderungen

Einschl. Berichtigung 1:2013-07
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Formstücke zum Einschweißen aus nichtrostendem austenitischem und austenitisch-ferritischem (Duplex-)Stahl fest.
Diese Norm ist vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 „Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ (Sekretariat: UNI, Italien) unter deutscher Mitwirkung ausgearbeitet worden. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 082-00-11 AA „Einschweißfittings“ im Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10253-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
4 Sorteneinteilung und Bezeichnung
5 Bestellangaben
6 Herstellverfahren
7 Technische Anforderungen
7.1 Allgemeines
7.2 Chemische Zusammensetzung — Schmelzenanalyse
7.3 Schweißeignung
7.4 Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
7.5 Korrosionsbeständigkeit
7.6 Oberflächen und innere Beschaffenheit
7.7 Maße und Grenzabmaße
7.7.1 Allgemeines
7.7.2 Maße
7.7.3 Grenzabmaße
7.7.4 Ausführung der Formstückenden
7.8 Dichtheit
8 Prüfung
9 Probenentnahme
10 Prüfverfahren
11 Kennzeichnung
12 Vorbereitung zum Versand und Verpackung
Anhang A (normativ) Baumaße der Formstücke
Tabelle A.2 Baumaße für T-Stücke mit gleichem und mit reduziertem Abzweig
Tabelle A.5 Baumaße für konzentrische und exzentrische Reduzierstücke
Tabelle A.7 Baumaße für Kappen
Anhang B (informativ) Allgemein verwendete Innendurchmesser und Wanddicken, metrische Maße

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10253-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich

Seite 7, Abschnitt 1
1.1 Dieser Teil der EN 10253 legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Formstücke zum Einschweißen (Rohrbogen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke mit gleichem oder mit reduziertem Abzweig, Kappen) aus n ...

7.7.2 Maße - Formstücke zum Einschweißen (Duplex-Stahl)

Seite 23 ff., Abschnitt 7.7.2
7.7.2.1 Durchmesser und Wanddicke. Allgemein verwendete Außendurchmesser und Wanddicken nach diesem Teil der EN 10253 sind in EN ISO 1127 enthalten. Allgemein verwendete Innendurchmesser (und Wanddicken) nach diesem Teil der EN 10253 sind in Anhang B ...

7.7.3 Grenzabmaße - Formstücke zum Einschweißen (Duplex-Stahl)

Seite 27 ff., Abschnitt 7.7.3
7.7.3.1 Grenzabmaße für den Durchmesser. Die Grenzabmaße für den Außendurchmesser sind an den Schweißenden zu messen. Um sicherzustellen, dass der Durchfluss des Mediums durch das Formstück nicht eingeschränkt ist, muss der Innendurchmesser in jedem ...

Tabelle A.2 Baumaße für T-Stücke und T-Stücke, reduziert - Formstücke zum Einschweißen (Duplex-Stahl)

Seite 37, Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 — Baumaße für T-Stücke mit gleichem und mit reduziertem Abzweig: DN | D. mm. | DN1 | D1. mm. | F. mm. | G. mm. | DN | D. mm. | DN1 | D1. mm. | F. mm. | G. mm. | 15 | 21,3 | 15 | 21,3 | 25 | – | 300 | 323,9 | 300 | 323,9 | 254 | – ...

Tabelle A.5 Baumaße für Reduzierstücke - Formstücke zum Einschweißen (Duplex-Stahl)

Seite 40, Abschnitt Tabelle A.5
Tabelle A.5 — Baumaße für konzentrische und exzentrische Reduzierstücke: DN | D. mm. | DN1 | D1. mm. | L. mm. | DN | D. mm. | DN1 | D1. mm. | L. mm. | 20 | 26,9 | 15 | 21,3 | 38 | 450 | 457 | 400 | 406,4 | 381 | 25 | 33,7 | 20 | 26,9 | 51 | 3 ...

Tabelle A.7 Baumaße für Kappen - Formstücke zum Einschweißen (Duplex-Stahl)

Seite 42, Abschnitt Tabelle A.7
Tabelle A.7 — Baumaße für Kappen: DN | D. mm. | K2. mm. | 15 | 21,3 | 25,0 | 20 | 26,9 | 25,0 | 25 | 33,7 | 38,0 | 32 | 42,4 | 38,0 | 40 | 48,3 | 38,0 | 50 | 60,3 | 38,0 | 65 | 7 ...

Verwandte Normen zu DIN EN 10253-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10253-3

Duplex, Edelstahl, Einschweißen, Nichtrostender Stahl, Rohrformstück
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere