Norm

DIN EN 10253-2 | 2021-11

Formstücke zum Einschweißen - Teil 2: Unlegierte und legierte ferritische Stähle mit besonderen Prüfanforderungen

Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Formstücke zum Einschweißen (Rohrbogen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke mit gleichem Abzweig und mit reduziertem Abzweig, Kappen) aus unlegiertem und legiertem Stahl in zwei Prüfkategorien fest, die für Druckbeanspruchungen bei Raumtemperatur, Niedrigtemperatur oder bei erhöhter Temperatur sowie für die Weiterleitung und Verteilung von Fluiden und Gasen vorgesehen sind.
Diese Norm (EN 10253-2:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 459 „ECISS – Europäisches Komitee für Eisen- und Stahlnormung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 082-00-11 AA „Einschweißfittings“ im DIN-Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10253-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Klassifizierung und Bezeichnung
6 Bestellangaben
7 Innendruckfestigkeit
8 Herstellverfahren
9 Technische Anforderungen
10 Äußeres Erscheinungsbild und innere Beschaffenheit (Lieferbedingungen)
11 Maße und Grenzabmaße
11.1 Maße
11.2 Grenzabmaße
11.3 Endenbearbeitung
12 Prüfung
13 Probenahme
14 Prüfverfahren
15 Kennzeichnung
16 Schutz und Verpackung
Anhang A (normativ) Maße
Anhang B (normativ) Bestimmung des Ausnutzungsgrads bei Druckbeanspruchung und Bestimmung der Wanddicke
Anhang C (normative) Tabellen für den Ausnutzungsgrad von Formstücken vom Typ A
Anhang D (informativ) Tabellen für die Wanddicke von Formstücken vom Typ B
Anhang E (informativ) Empfohlene Temperaturen für die Wärmebehandlung
Anhang F (informativ) Zeitstandfestigkeitswerte
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/68/EU

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10253-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 10253-2

Gegenüber DIN EN 10253-2:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Konkretisierung des Anwendungsbereichs; , Anpassung der Strukturen EN 10253-2 und EN 10253-4; , Verlegung der Maßtabellen in den Anhang A; Neufassung einiger Opt ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 10253-2

Seite 8, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Formstücke zum Einschweißen (Rohrbogen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke mit gleichem Abzweig und mit reduziertem Abzweig, Kappen) aus unlegier ...

5 Klassifizierung und Bezeichnung - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 14 f., Abschnitt 5
5.1 Sorteneinteilung. Entsprechend dem Klassifizierungssystem in EN 10020 :2000 sind die Stahlsorten P235TR2, P265TR2, P235GH, P265GH, P215NL, P265NL und L290NE, L360NE und L360QE unlegierte Qualitätsstähle, P355N, P355NH und P355NL1 sind legierte Qu ...

6 Bestellangaben - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 15 ff., Abschnitt 6
6.1 Verbindliche Angaben. Bei Anfrage und Bestellung muss der Besteller folgende Angaben machen: benötigte Menge (Stückzahl); Verweisung auf dieses Dokument; Bezeichnung der Formstücke (siehe Abschnitt 5.3); , Bezeichnung der Stahlsorte (si ...

7 Innendruckfestigkeit - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 18, Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Die europäischen Rechtsvorschriften für Druckgeräte fordern, dass die Auslegung für die entsprechende Festigkeit auf einer Berechnungsmethode oder, mit Einschränkungen, auf einem experimentellen Verfahren basieren muss. Die Innendruc ...

11.1 Maße und Grenzabmaße; Maße - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 37 ff., Abschnitt 11.1
11.1.1 Allgemeines. Bei Reduzierstücken und T-Stücken ist es nicht erforderlich, dass die Bauteile den Darstellungen in den Bildern exakt entsprechen. Es müssen nur die in den entsprechenden Tabellen angegebenen Maße eingehalten werden. Es sind weite ...

11.2 Maße und Grenzabmaße; Grenzabmaße - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 43 ff., Abschnitt 11.2
11.2.1 Durchmesser. 11.2.1.1 Die entsprechenden Außendurchmesser ( D – D1) müssen an den Anschweißenden der Formstücke gemessen werden. Die Grenzabmaße sind wie folgt: ±1 % oder ±0,5 mm, es gilt der jeweils größere Wert, jedoch höchstens ±5 mm. Optio ...

11.3 Maße und Grenzabmaße; Endenbearbeitung - Formstücke zum Einschweißen aus unlegiertem und legiertem ferritischen Stahl mit besonderen Prüfanforderungen

Seite 46, Abschnitt 11.3
Nach Wahl des Herstellers dürfen die Enden bei Bestellwanddicken unter T < 3,2 mm rechtwinklig oder leicht angefast sein. Bei Nenn-Wanddicken von 3,2 mm ≤ T ≤ 20,0 mm müssen die Enden mit einem Winkel α von (30+50)° und einem St ...

Verwandte Normen zu DIN EN 10253-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10253-2

Einschweißbogen, Einschweißen, Reduzierstück, Rohrbogen, T-Stück
DIN EN 10253-2, Ausgabe 2021-11: Formstücke zum Einschweißen - Teil 2: Unlegierte und legierte ferritische Stähle mit besonderen Prüfanforderungen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere