Norm

DIN EN 1057 | 2010-06

Kupfer und Kupferlegierungen - Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen

Diese Norm legt die Anforderungen, Probenentnahme, Prüfverfahren und Lieferbedingungen für nahtlose Rundrohre aus Kupfer fest. Sie gilt für Rohre mit einem Außendurchmesser von 6 mm bis 267 mm für:
  • Kalt- und Warmwasser-Verteilungsnetze;
  • Warmwasser-Heizungssysteme, einschließlich Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungssysteme;
  • Verteilung gasförmiger und flüssiger Hausbrennstoffe;
  • Abwasserentsorgung.
Sie gilt auch für nahtlose Rundrohre aus Kupfer, die zum Vorummanteln vor dem Einsatz für alle vorgenannten Zwecke bestimmt sind.
Diese Norm wurde von der Arbeitsgruppe 3 "Kupferrohre (Installation und Industrie)" (Sekretariat: DIN, Deutschland) im Technischen Komitee CEN/TC 133 "Kupfer und Kupferlegierungen" (Sekretariat: DIN, Deutschland) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbeitet. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieser Norm wurden dabei vom Arbeitsausschuss NA 066-02-03 AA "Kupferrohre (Installation und Industrie)" des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. wahrgenommen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1057:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Bezeichnungen
5 Bestellangaben
6 Werkstoffmerkmale
7 Anforderungen
7.1 Zusammensetzung
7.2 Mechanische Eigenschaften
Tabelle 1 Mechanische Eigenschaften
7.3 Maße und Grenzabmaße
Tabelle 3 Genormte Maße
7.4 Fehlerfreiheit
7.5 Oberflächenbeschaffenheit
7.6 Biegeverhalten
7.7 Aufweitverhalten
7.8 Bördelverhalten
8 Bewertung der Konformität
9 Probenentnahme
10 Prüfverfahren
11 Prüfbescheinigung
12 Kennzeichnung und Lieferform
Anhang A (normativ) Genormte Maße für eine nochmalige Prüfung bei einer späteren Überarbeitung
Anhang B (normativ) Kohlenstoff-Filmprüfung
Anhang C (normativ) Prüfungen auf Fehlerfreiheit
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die sich auf Vorgaben der EG-Bauproduktenrichtlinie (BPR) 89/106/EWG beziehen
Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Druckgeräterichtlinie (DGRL) 97/23/EG

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1057 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Nahtlose Kupfer-Rohre für Wasser und Gas

Seite 8 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe: 3.1 nahtloses Rundrohr aus Kupfer hohles Halbzeug aus Kupfer, mit kreisförmigen Querschnitt und gleichmäßiger Wanddicke, das in allen Fertigungsstufen eine kontinuierliche Umfangslini ...

7.1 Zusammensetzung - Nahtlose Kupfer-Rohre für Wasser und Gas

Seite 11, Abschnitt 7.1
Die Zusammensetzung muss mit den folgenden Anforderungen übere ...

Tabelle 1 Mechanische Eigenschaften - Nahtlose Kupfer-Rohre für Wasser und Gas

Seite 11, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Mechanische Eigenschaften: Zustand | Außendurchmesser (Nennmaß) d mm | Zugfestigkeit Rm MPa | Bruchdehnung A % | Härte (nicht verbindlich) HV 5 | Bezeichnung nach EN 1173 | gebräuchliche Benennung | min. | max. | min. | min. | | R220 ...

Tabelle 3 Nennmaße - Nahtlose Kupfer-Rohre für Wasser und Gas

Seite 14, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Genormte Maße: Werte in Millimeter | Außendurchmesser (Nennmaß) d | Wanddicke (Nennmaß) e | 0,5 | 0,6 | 0,7 | 0,8 | 0,9 | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 6 | | R | | R | | R | | | | | | | 8 | | R | | R | | R | | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1057

Kupferlegierung, Kupferrohr, Sanitärinstallation, Sanitärtechnik
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere