Norm

DIN EN 1176 Beiblatt 1 | 2020-12

Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren; Beiblatt 1: Erläuterungen

Die in diesem Beiblatt enthaltenen Erläuterungen beziehen sich auf die nationale Übernahme ins Deutsche Normenwerk der Europäischen Normenreihe EN 1176, die im Konsensverfahren mit allen bei der CEN-Normungsarbeit vertretenen europäischen Partnern erstellt wurde.
Dieses Beiblatt 1 zur Normenreihe DIN EN 1176, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden, ist im Arbeitsausschuss NA 112-07-01 AA „Spielplatzgeräte“ des DIN-Normenausschusses Sport- und Freizeitgerät (NASport) erarbeitet worden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1176 Beiblatt 1:

Änderungen DIN EN 1176 Beiblatt 1
1 Allgemeines
2 Normative Verweisungen
3 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-1:2017-12, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
3.1 Zu Einleitung
3.2 Zu 3.32: angemessenes Maß an Stoßdämpfung
3.3 Zu 4.2.3: Zugänglichkeit für Erwachsene
3.4 Zu 4.2.7.1: Allgemeines
3.5 Zu 4.2.7.3: Fangstellen für Kleidung/Haar
3.6 Zu 4.2.7.6: Fangstellen für Finger
3.7 Zu 4.2.8.1: Bestimmung der freien Fallhöhe
3.8 Zu 4.2.8.2.4: Ausdehnung der Aufprallfläche und zu 4.2.8.2.5: Ausdehnung des Fallraums
3.9 Zu 4.2.8.4: Schutz gegen Verletzungen im Fallraum
3.10 Zu 4.2.8.5.2, erster Satz
3.11 Zu 4.2.8.5.2, zweiter Satz
3.12 Zu 4.2.8.5.2, Tabelle 4: Beispiele für üblicherweise benutzte stoßdämpfende Materialien, Schichtdicken und entsprechende freie Fallhöhen
3.13 Zu 4.2.11: Verschleißteile
3.14 Zu Anhang F
3.15 Zu Anhang H: Verfahren zur Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach dem Einbau des stoßdämpfenden Bodens
3.16 Zu Anhang E: Übersicht über mögliche Gefahren durch Fangstellen
3.17 Zu Anhang I
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1
4 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-2:2020-04, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln
4.1 Zusätzliche Hinweise für Nestschaukeln
4.2 Zu 4.10.1: Freie Fallhöhe
4.3 Zu 4.10.2: Freie Fallhöhe
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-2
5 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-3:2017-12, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 3: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Rutschen
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-3
6 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-4:2019-05, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 4: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen
6.1 Zu 4.3: Berechnung der auf das Tragseil einer Seilbahn wirkenden Kräfte
6.2 Zu 4.12: Bodenfreiheit
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-4
7 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-5:2019-12, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 5: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells
7.1 Zu 1: Anwendungsbereich
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-5
8 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-6:2019-05, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 6: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Wippgeräte
8.1 Zu 4.5: Bewegungsbegrenzung
Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-6
9 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-7:2020-06, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
9.1 Allgemeines
9.2 Anwendungsbereich
9.3 zu 3.6 sicher und 3.7 Sicherheit
9.4 zu 6.1 Anmerkung 6, letzter Satz
9.5 Zu 6.2.2: Prüfpersonal
9.6 zu 7.1, 1. Absatz
10 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-10:2008-10, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 10: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für vollständig umschlossene Spielgeräte
11 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-11:2014-11, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 11: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Raumnetze
12 Sicherheitsmaße nach der Normenreihe DIN EN 1176

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1176 Beiblatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1176 Beiblatt 1

Gegenüber DIN EN 1176 Beiblatt 1:2019-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Erläuterungen und Informat ...

1 Allgemeines DIN EN 1176 Beiblatt 1

Seite 6 f., Abschnitt 1
Die in diesem Beiblatt enthaltenen Erläuterungen beziehen sich auf die nationale Übernahme ins Deutsche Normenwerk der Europäischen Normenreihe EN 1176, die im Konsensverfahren mit allen bei der CEN-Normungsarbeit vertretenen europäischen Partnern er ...

zu 3.32 Stoßdämpfung - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 8, Abschnitt zu 3.32
Zu 3.32: angemessenes Maß an Stoßdämpfung. Die Neudefinition 3.32 „angemessenes Maß an Stoßdämpfung“ war erforderlich, damit für Stellen, die bisher auf den Begriff „kritische Fallhöhe“ verwiesen haben, nicht zwingend eine HIC-Prüfung nach DIN EN 117 ...

zu 4.2.3 Zugänglichkeit für Erwachsene - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 9, Abschnitt zu 4.2.3
Zu 4.2.3: Zugänglichkeit für Erwachsene. Die Anforderungen an die Öffnungsmaße von geschlossene ...

zu 4.2.7 Schutz vor Fangstellen - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 9, Abschnitt zu 4.2.7
Zu 4.2.3: Zugänglichkeit für Erwachsene. Die Anforderungen an die Öffnungsmaße von geschlossenen Geräteteilen beziehen sich lediglich auf geschlossene Raumkonstruktionen, wie z. B. Spielhäuser. Für Tunnel gelten die Maße in DIN EN 1176-1:2017-12, Tab ...

zu 4.2.8.2 Bestimmung von Räumen und Flächen - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 9 f., Abschnitt zu 4.2.8.2
Zu 4.2.8.2.4: Ausdehnung der Aufprallfläche und zu 4.2.8.2.5: Ausdehnung des Fallraums. Grundsätzlich ist um jedes erhöhte Geräteteil ein Fallraum von mindestens 1,5 m vor ...

zu 4.2.8.4 Schutz gegen Verletzungen im Fallraum - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 10, Abschnitt zu 4.2.8.4
Zu 4.2.8.4: Schutz gegen Verletzungen im Fallraum. Die Festlegung „Im Fallraum dürfen sich keine Hindernisse befinden“ bedeutet, dass schwere Verletzungen, die durch Aufprall auf harte, scharfkantige oder gefährlich hervorstehende Geräteteile (siehe ...

zu 4.2.8.5 Schutz gegen Verletzung durch die Beschaffenheit der Aufprallfläche - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 10 f., Abschnitt zu 4.2.8.5
Zu 4.2.8.5.2, erster Satz: Die Anforderung, dass in der dort beschriebenen gesamten Aufprallfläche Fallschutz vorzusehen ist, beschränkt nicht die Möglichkeit eine oder mehrere Bodenarten zu verwenden. Es ist also möglich, in einer Aufprallfläche z. ...

zu 4.2.11 Verschleißteile - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 11, Abschnitt zu 4.2.11
Zu 4.2.11: Verschleißteile. Die Festlegungen dieses Abschnittes gelten für alle Verschleißteile, d. h. auc ...

zu Anhang F Abbildungen der Berechnung der freien Fallhöhe - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 11, Abschnitt zu Anhang F
Zu Anhang F. Bild F.1 bis Bild F.5 sind so zu verstehen, dass der untere abgetrennt visualisi ...

zu Anhang H Verfahren zur Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach dem Einbau des stoßdämpfenden Bodens - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 12, Abschnitt zu Anhang H
Zu Anhang H: Verfahren zur Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach dem Einbau des stoßdämpfenden Bodens. Entsprechend der Möglichkeiten in DIN EN 1176-1:2017-12, 5.2, wurden Anforderungen auf nationaler Ebene herausgegeben. Diese sind ...

zu Anhang E Übersicht über mögliche Gefahren durch Fangstellen - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 12, Abschnitt zu Anhang E
Zu Anhang E: Übersicht über mögliche Gefahren durch Fangstellen. Die im informativen Anhang E von DIN EN 1176-1:2017-12 enthaltene Übersicht über mögliche Gefahrstellen in/an Spielplatzgeräten dient nur dem alleinigen sicherheit ...

zu Anhang I A-Abweichungen - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 12 f., Abschnitt zu Anhang I
Zu Anhang I. Die Stoßdämpfung von Sand und Kies ist gut, wenn möglichst gleichgroße und möglichst runde Körner enthalten sind. Dies wird für Deutschland durch Aufteilung in Sand von 0,2 mm bis 2 mm und Kies von 2 mm bis 8 mm angestrebt (siehe DIN EN ...

Tabelle 2 - Teil 1 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-1

Seite 18 ff., Abschnitt Tabelle 2 - Teil 1
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

zu 4.10 Fallhöhe und Aufprallfläche - Erläuterungen DIN EN 1176-2

Seite 13 f., Abschnitt zu 4.10
Zu 4.10.1: Freie Fallhöhe. Der einleitende Satz „Die freie Fallhöhe […] einer Schaukel muss von der Mitte der Sitzfläche senkrecht zum Boden bestimmt werden […]“ legt fest, dass die Fallhöhe nicht vom Rand aus, sondern von der Mitte der Sitzfläche ge ...

Tabelle 2 - Teil 2 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-2

Seite 19, Abschnitt Tabelle 2 - Teil 2
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

Tabelle 2 - Teil 3 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-3

Seite 20, Abschnitt Tabelle 2 - Teil 3
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

zu 4.3 Berechnung der auf das Tragseil einer Seilbahn wirkenden Kräfte - Erläuterungen DIN EN 1176-4

Seite 14, Abschnitt zu 4.3
Zu 4.3: Berechnung der auf das Tragseil einer Seilbahn wirkenden Kräfte. Da erfahrungsgemäß eine mögliche innere Korrosion oder eventuelle ...

zu 4.12 Bodenfreiheit - Erläuterungen DIN EN 1176-4

Seite 14, Abschnitt zu 4.12
Zu 4.12: Bodenfreiheit. Das Maß 350 mm für die Bodenfreiheit ist ...

Tabelle 2 - Teil 4 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-4

Seite 20, Abschnitt Tabelle 2 - Teil 4
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

zu 1 Anwendungsbereich - Erläuterungen zu DIN EN 1176-5

Seite 14, Abschnitt zu 1
Zu 1: Anwendungsbereich. Drehbare Kletterge ...

Tabelle 2 - Teil 5 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-5

Seite 20, Abschnitt Tabelle 2 - Teil 5
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

zu 4.5 Bewegungsbegrenzung - Erläuterungen zu DIN EN 1176-6

Seite 15, Abschnitt zu 4.5
Zu 4.5: Bewegungsbegrenzung. Der in DIN EN 1176-6 :2019-05, Tabelle 1, geforderte Mindestabstand von 230 mm hat das Schutzziel, Kinder vor ...

Tabelle 2 - Teil 6 Übersicht der Sicherheitsmaße - Erläuterungen zu DIN EN 1176-6

Seite 20, Abschnitt Tabelle 2 - Teil 6
Die in Tabelle 2 aufgeführten Maße dienen der Übersicht und si ...

zu 1 Anwendungsbereich - Erläuterungen zu DIN EN 1176-7

Seite 15, Abschnitt zu 1
Zu Anwendungsbereich. Die Anmerkung 2 des Anwendungsbereichs der DIN EN 1176-7 :2020-06 ist nicht eindeutig formuliert. Gemeint ist, d ...

zu 6 Inspektion - Erläuterungen zu DIN EN 1176-7

Seite 15 f., Abschnitt zu 6
zu 6.1 Anmerkung 6, letzter Satz. Mit dem letzten Satz ist z. B. gemeint, dass Fallschutzflächen ggf. geöffnet werden und im Anschluss eine Reparatur erforder ...

zu 7 Wartung - Erläuterungen zu DIN EN 1176-7

Seite 16, Abschnitt zu 7
zu 7.1, 1. Absatz. . Der letzte Satz in 7.1, 1. Absatz, so ...

10 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-10

Seite 16, Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. Wie aus dem Anwendungsbereich und der Begriffsdefinition von DIN EN 1176-10:2008-10 hervorgeht, sind technische Regelungen festgelegt, die es erlauben, Geräte, Konstruktionen einschließlich ihrer einzelnen Bauteile und die konstrukt ...

11 Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-11

Seite 17, Abschnitt 11
11.1 Allgemeines. Raumnetze und Raumnetzstrukturen sind zur Förderung der spielerisch sportlichen kindlichen Betätigung als wesentliche Bestandteile von Spielaktivitäten auf Spielplätzen unerlässlich. Mit Hilfe dieser Geräte wird die körperliche Entw ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1176 Beiblatt 1

Freie Fallhöhe, Kinderspielplatz, Spielplatz, Spielplatzboden, Spielplatzgerät
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere