Norm

DIN EN 12237 | 2003-07

Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech

Diese Norm legt Anforderungen und Laborprüfverfahren für die Prüfung der Festigkeit und Dichtheit von runden Luftleitungen fest. Ziel ist die Bestimmung der mechanischen Festigkeit und Dichtheit einer runden Luftleitung, einschließlich ihrer Verbindungen, um deren Einsatzfähigkeit für die vorgesehene Anwendung, den Transport und den damit verbundenen Einbau nachweisen zu können.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12237:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
3.1 Begriffe
3.2 Symbole
4 Klassifizierung
5 Anforderungen
6 Festlegung der Prüfanordnung
7 Durchführung der Prüfung auf Festigkeit und Undichtheit
8 Prüfbericht
Anhang A (informativ) Empfohlene Vorgehensweise, wenn die zulässige Luftleckrate bei der Prüfung einer bestimmten Installation überschritten wird

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12237 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3.1 Begriffe - Luftleitungen aus Blech, rund

Seite 4 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in CR 12792:1997 angegebenen Begriffe. 3.1.1 Luftleitungsoberfläche Aj Oberfläche des zu prüfenden Luftleitungssystems. [siehe prEN 14239:2001 [ EN 14239 ]]. 3.1.2 gesamte Verbindungslänge L tatsä ...

4 Klassifizierung - Luftleitungen aus Blech, rund

Seite 6, Abschnitt 4
Die Luftdichtheitsklassen müssen Tabelle 2 entsprechen. Tabelle 2 - Klassifizierung von Luftleitungen: Luftdichtheitsklasse | Grenzwert des statischen Druc ...

5 Festigkeit, Dichtheit - Luftleitungen aus Blech, rund

Seite 6 f., Abschnitt 5
5.1 Undichtheit. Der Luftleckfaktor f muss entsprechend der erforderlichen Luftdichtheitsklasse bei jedem Prüfdruck ptest, der kleiner oder gleich dem Bemessungs-Betriebsdruck pdesign ist, unter dem Grenzwert der Luftleckrat ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12237

Kanal, Luftkanal, Luftleitung, Lüftungskanal, Lüftungsleitung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere