Norm

DIN EN 12371 | 2010-07

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Frost-Tau-Wechseln auf Natursteine fest. Sie enthält Verfahren sowohl für eine kürzere technologische Prüfung (Prüfung A) zur Bestimmung der Wirkung von Frost-Tau-Wechseln auf die relevanten Leistungsdaten als auch für eine Identifizierungsprüfung (Prüfung B). Die Frostbeständigkeit von Natursteinen wird durch eine Prüfung bestimmt, die Zyklen von Befrosten an Luft und Auftauen in Wasser umfasst.
Diese Norm wird nach DIN EN 1469, DIN EN 12057 und DIN EN 12058 zur CE-Kennzeichnung von Natursteinen herangezogen. Die Norm wendet sich daher an Prüflaboratorien, aber auch an Natursteinproduzenten, die die werkseigene Produktionskontrolle durchführen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 062-03-11 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NMP/NABau: Naturwerkstein; Anforderungen, Prüfverfahren und Terminologie" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12371:

Seite
1 Anwendungsbereich 5
2 Normative Verweisungen 5
3 Kurzbeschreibung 5
4 Symbole 5
5 Prüfeinrichtungen 6
6 Probenvorbereitung 6
7 Durchführung der Prüfung 8
8 Angabe der Ergebnisse 11
9 Prüfbericht 12

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12371 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12371

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Frost-Tau-Wechseln auf Natursteine fest (siehe EN 12670 für die Terminologie und EN 12440 für die Bezeichnung). Die Norm enthält Verfahren sowohl für ein ...

5 Prüfeinrichtungen - Bestimmung des Frostwiderstandes für Naturstein

Seite 6, Abschnitt 5
5.1 Kälteschrank mit ausreichender Kapazität, um die geforderte Anzahl an Probekörpern aufzunehmen, möglichst mit einer automatischen Regeleinrichtung, mit der der Ablauf der Frost-Tau-Wechsel innerhalb des Schrankes auf ± 2,0 °C ...

6 Probenvorbereitung - Bestimmung des Frostwiderstandes für Naturstein

Seite 6 ff., Abschnitt 6
6.1 Probenahme. Die Probenahme liegt nicht in der Verantwortung des Prüflaboratoriums, außer wenn besonders gefordert. Für technologische Prüfungen muss die Anzahl der Probekörper mit der zutreffenden Norm übereinstimmen (siehe auch Tabelle 1). Zwei ...

7 Durchführung der Prüfung - Bestimmung des Frostwiderstandes für Naturstein

Seite 8 ff., Abschnitt 7
7.1 Anordnung der Probekörper im Kälteschrank. Die Probekörper sind entweder mit der Längsachse vertikal oder horizontal so in den Behälter zu setzen, dass sie sich nicht gegenseitig oder die Seiten des Behälters berühren. Sie werden mindestens 10 mm ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12371

Frostwiderstand, Naturstein, Prüfen, Prüfung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere