Norm

DIN EN 124-5 | 2015-09

Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen - Teil 5: Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen

Norm ist Ersatz für   DIN EN 124 [1994-08]
Diese Norm gilt für Abdeckungen und Aufsätze aus Verbundwerkstoffen mit einer lichten Weite bis einschließlich 1000 mm zum Abdecken von Abläufen, Einsteig- und Kontrollschächten in Flächen, die für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr bestimmt sind. Sie werden in geeigneten überwachten automatischen Prozessen als ein Teil gefertigt und bestehen nicht aus mehreren, miteinander verbundenen Einzelteilen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“ (Sekretariat: DIN, Deutschland) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-01 AA „Entwässerungsgegenstände“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 124-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Werkstoffe
5 Anforderungen
6 Prüfung
7 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP
8 Bezeichnung
9 Kennzeichnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 124-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 124-5

Gegenüber DIN EN 124:1994-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde in sechs Teile aufgeteilt, wobei Teil 1 ...

4 Werkstoffe - Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen aus Verbundwerkstoffen

Seite 6 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Verbundwerkstoffe nach der vorliegenden Europäischen Norm müssen aus Verstärkungsfasern bestehen, die in eine wärmehärtbare Harzmatrix eingebettet und als Einzelstruktur zu formen sind. Sie müssen durch angemessen überwachte automati ...

Verwandte Normen zu DIN EN 124-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 124-5

Abdeckung, Aufsatz
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere