Norm

DIN EN 12767 | 2025-03

Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung - Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm legt Leistungsprüfverfahren für die Bestimmung passiver Sicherheitseigenschaften von Tragkonstruktionen, wie z. B. Lichtmaste, Wegweiser, Lichtsignalanlagen, Konstruktionselemente, Fundamente, abnehmbare Produkte und alle anderen Komponenten, die zum Tragen eines bestimmten Ausstattungsgegenstandes am Straßenrand verwendet werden, fest.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 226 „Straßenausstattung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-10-21 AA „Rückhaltesysteme (SpA zu CEN/TC 226/WG 1 und WG 10) Gemeinschaftsausschuss mit FGSV“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12767:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Allgemeine Prüfparameter
5.1 Prüffeld
5.2 Einbettung
5.3 Versuchsfahrzeug
6 Allgemeine Prüfproduktparameter
6.1 Allgemeine Dokumentation des Prüfprodukts
6.2 Auswahl des Prüfprodukts
7 Prüfverfahren
8 Messung von Anprall-Daten
9 Prüfbericht
Anhang A (normativ) Datenauswertung
Anhang A.1 Leistungsklasse
Anhang A.2 Bewertung der Geschwindigkeitsstufe
Anhang A.3 Bewertung von Energieabsorptionskategorien
Anhang A.4 Bewertung der Insassensicherheitsstufe
Anhang A.5 Bewertung des Verhaltens im Versagensmodus
Anhang A.6 Bewertung der Richtungsempfindlichkeit
Anhang A.7 Bewertung der Gefährdung durch Dacheindruck
Anhang A.8 Zusätzliche Angaben
Anhang A.9 Festlegung der passiven Sicherheit
Anhang B (normativ) Anforderungen an die Einbettung
Anhang C (informativ) Druck-/Zugprüfung
Anhang D (normativ) Fahrzeugdaten
Anhang E (normativ) Fahrzeugkalibrierung
Anhang F (informativ) Blockwagen
Anhang G (normativ) Produktreihen
Anhang H (normativ) Geänderte Versionen
Anhang I (normativ) Bestimmung der Geschwindigkeit und Masse der fallenden Tragkonstruktion
Anhang J (informativ) Prüfbericht
Anhang K (normativ) Hinreichende Erfüllung
Anhang L (normativ) Verwendung von Prüfergebnissen, die nach früheren Fassungen von EN 12767 erbracht wurden
Anhang M (normativ) Virtuelle Prüfung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12767 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12767

Gegenüber DIN EN 12767:2019-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Überarbeitung der Einleitung; Überarbeitung von den Begriffen 3.6, ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12767

Seite 9, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Leistungsprüfverfahren für die Bestimmung passiver Sicherheitseigenschaften von Tragkonstruktionen, wie z.B. Lichtmaste, Wegweiser, Lichtsignalanlagen, Konstruktion ...

3 Begriffe DIN EN 12767

Seite 9 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/. ...

5.2 Einbettung - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 13 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Der Hersteller muss die Art(en) der Einbettung, die bei den Typprüfungen zu verwenden sind, nach Tabelle 1 auswählen. Tabelle 1 — Einbettungsart: Einbettungsart | Benennung | S | Standardgesteinskörnungen | X | speziell | R | ...

6.2 Besondere Prüfparameter - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 16 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Der Auftraggeber muss die Konfiguration der Prüfprodukte auswählen. Der für die Prüfung ausgewählte Gegenstand muss repräsentativ sein für die gegenwärtige oder zukünftige Produktion, einschließlich, sofern vorhanden, Inspek ...

Anhang A.1 Leistungsklassen - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 30, Abschnitt Anhang A.1
Die Leistungsklasse jeder geprüften Tragkonstruktion muss als eine Kombination von Geschwindigkeitsstufe, Energieabsorptionskategorie, Insassensicherheitsstufe, Einbettungsart, Versagensmodus, vorgegebener Richtungsempfindlichkeit und Gefährdung du ...

Anhang A.2 Bewertung der Geschwindigkeitsklasse - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 30 f., Abschnitt Anhang A.2
Tragkonstruktionen müssen nach der Geschwindigkeitsstufe klassifiziert werden. Es sind drei Geschwindigkeitsstufen entsprechend der ausgewählten Anprallgeschwindigkeit festgelegt: 100 km/h, 70 km/h und 50 km/h. Um eine Geschwindigkeitsstufe zu erha ...

Anhang A.3 Bewertung von Energieabsorptionskategorien - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 32, Abschnitt Anhang A.3
Die Tragkonstruktionen müssen den Energieabsorptionskategorien entsprechend für die ausgewählte Geschwindigkeitsstufe hinsichtlich der Abprallgeschwindigkeit nach Tabelle A.3 eingestuft werden. Es gibt Tragkonstruktionen der Kategorien hoch energi ...

Anhang A.4 Bewertung der Insassensicherheitsklasse - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung

Seite 33, Abschnitt Anhang A.4
Weder das Prüfprodukt noch abgelöste Teile, Fragmente oder andere vom Prüfprodukt stammende Trümmer dürfen in den Innenraum eines Fahrzeugs eindringen. Die Windschutzscheibe darf brechen und das Dach oder andere Teile dürfen eingedrückt, jedoc ...
DIN EN 12767, Ausgabe 2025-03: Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung - Anforderungen und Prüfverfahren.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere