Diese Norm gilt für die grabenlose Verlegung und Prüfung neuer Abwasserleitungen und -kanäle mit vorgefertigten Rohren und deren Verbindungen, die üblicherweise als Schwerkraftentwässerungssysteme betrieben werden.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 12889:
|
Seite |
1 |
Anwendungsbereich |
4 |
2 |
Normative Verweisungen |
4 |
3 |
Definitionen |
4 |
4 |
Allgemeines |
5 |
5 |
Bauteile und Baustoffe |
5 |
6 |
Verfahren |
6 |
6.1 |
Unbemannte Verfahren |
8 |
6.1.1 |
Allgemeines |
8 |
6.1.2 |
Nichtsteuerbare Verfahren |
8 |
6.1.2.1 |
Bodenverdrängungs-Verfahren |
8 |
6.1.2.2 |
Bodenentnahmeverfahren |
11 |
6.1.3 |
Steuerbare Verfahren |
12 |
6.1.3.1 |
Mikrotunnelbau (Microtunneling) |
12 |
6.1.3.2 |
Pilotrohr-Vortrieb |
14 |
6.1.3.3 |
Directional Drilling |
15 |
6.2 |
Bemannte Verfahren |
15 |
7 |
Anforderungen |
15 |
8 |
Inspektion und Prüfung der Rohrleitung nach dem Einbau |
18 |
9 |
Verfahren und Anforderungen für die Prüfung von Freispiegelleitungen |
18 |
9.1 |
Allgemeines |
18 |
9.2 |
Prüfung mit Luft (Verfahren "L") |
20 |
9.3 |
Prüfung mit Wasser (Verfahren "W") |
21 |
9.4 |
Prüfung einzelner Verbindungen |
21 |
10 |
Prüfung von Druckrohrleitungen |
21 |
11 |
Qualifikationen |
21 |
Anhang A (informativ) |
Auszug aus der EG-Richtlinie vom 17. September 1990 über die Vergabebedingungen an Firmen, die in den Bereichen Wasser, Energie, Verkehr und Telekommunikation tätig sind |
22 |
Passend für mich mit DIN EN 12889
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12889 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
6.1.2.1 Bodenverdrängungs-Verfahren - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 8 ff., Abschnitt 6.1.2.1
6.1.2.1.1 Verfahren mit Verdrängungshammer. Der Verdrängungshammer ist ein Gerät mit einem Schlaghammer in einem Führungsrohr, üblicherweise ein Zylinder mit konischer oder stufiger Spitze, der durch den Boden läuft (siehe Bild 2). Die Vorwärtsbewegu ...
6.1.2.2 Bodenentnahme-Verfahren - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 11 f., Abschnitt 6.1.2.2
6.1.2.2.1 Verfahren mit Horizontalramme oder -presse und offenem Rohr. Horizontalrammung/-pressung mit offenem Rohr ist ein Verfahren, bei dem ein offener Stahlrohrstrang durch Rammen oder Pressen zur Herstellung einer Bohrung eingesetzt wird (siehe ...
6.1.3.1 Mikrotunnelbau - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 12 ff., Abschnitt 6.1.3.1
6.1.3.1.1 Allgemeines. Der Mikrotunnelbau ist ein steuerbares, einstufiges Verfahren zum Vortrieb von Rohren mit üblicherweise bis zu 1 m innerem Durchmesser, von einem Steuerstand außerhalb des Tunnels ferngelenkt. Die Rohrleitung folgt der Tunnelba ...
6.1.3.2 Pilotrohr-Vortrieb - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 14, Abschnitt 6.1.3.2
Der Pilotrohr-Vortrieb ist ein mehrstufiges Verfahren (siehe Bild 12). In der ersten Stufe wird ein steuerbarer, steifer Pilotrohrstrang exakt eingebaut. In den nachfolgenden Stufen wird diese Pilotbohrung erweitert und die Ro ...
6.1.3.3 Directional Drillling - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 15, Abschnitt 6.1.3.3
Dieses steuerbare System setzt für die Verlegung von Rohrleitungen eine Bohranlage ein (siehe Bild 13). Eine Pilotbohrung wird durch einen steuerbaren Bohrkopf mit flexiblem Bohrgestänge vorgetrieben ...
9.2 Prüfung mit Luft - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 20, Abschnitt 9.2
Die Prüfzeichen für Rohrleitungen ohne Schächte und Inspektionsöffnungen ist unter Berücksichtigung von Rohrdurchmessern und Prüfverfahren (LA; LB; LC; LD) aus Tabelle 1 zu entnehmen. Das Prüfverfahren sollte durch den Auftraggeber bestimmt werden. G ...
9.3 Prüfung mit Wasser - Grabenlose Verlegung von Abwasserleitungen, -kanälen
Seite 21, Abschnitt 9.3
9.3.1 Prüfdruck. Der Prüfdruck ist der sich aus der Füllung des Prüfabschnittes bis zum Geländeniveau des, je nach Vorgabe, stromaufwärts oder stromabwärts gelegenen Schachts ergebende Druck von höchstens 50 kPa und mindestens 10 kPa, gemessen am Roh ...