Norm

DIN EN 13101 | 2003-04

Steigeisen für Steigeisengänge in Schächten - Anforderungen, Kennzeichnung, Prüfung und Beurteilung der Konformität

Diese Norm legt allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Steigeisen aus Eisen, Stahl oder Aluminium fest, die als Einsteighilfe in Schächten und in anderen begehbaren Bauwerken zur Anwendung kommen. Sie legt die Leistungskriterien für die mechanische Stabilität und Festigkeit zum Schutz gegen Abstürzen fest.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13101:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 5
4 Anforderungen 5
4.1 Allgemeines 5
4.2 Werkstoffe 5
4.3 Baugrundsätze 6
4.3.1 Typen 6
4.3.2 Maße 6
4.3.3 Begrenzung der Einbautiefe von Steigeisen 8
4.3.4 Oberflächenbeschaffenheit 9
4.3.5 Korrosionsbeständigkeit 9
4.3.6 Verwindung 9
4.3.7 Senkrechtbelastung 10
4.3.8 Belastung - Nichtduktile Werkstoffe (Grauguss) 10
4.3.9 Beständigkeit gegen Herausziehen 10
4.3.10 Beständigkeit gegen Schlageinwirkungen 10
4.3.11 Unversehrtheit der Kunststoffumhüllung 10
4.3.12 Dicke der Kunststoffumhüllung 11
4.3.13 Unversehrtheit der Zinkschicht 11
5 Prüfung 11
6 Kennzeichnung und Bezeichnung 11
6.1 Kennzeichnung 11
6.2 Bezeichnung 12
7 Konformitätsbewertung 12
Anhang A (normativ) Verwindungsprüfung 15
Anhang B (normativ) Prüfung der Senkrechtbelastung 16
Anhang C (normativ) Belastungsprüfung für Steigeisen aus Grauguss 17
Anhang D (normativ) Prüfung der Verankerungskraft 18
Anhang E (normativ) Prüfung der Schlagfestigkeit 20
Anhang F (normativ) Prüfung des Kunststoffes auf Unversehrtheit 22
Anhang G (informativ) Prüfung des Kunststoffes auf Unversehrtheit (trockene Bedingungen) 24
Anhang H (normativ) Prüfung der Kunststoffdicke 25
Anhang I (informativ) Konformitätsbewertung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle (Fremdüberwachung) 26
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen 28

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13101 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.2 Werkstoff - Steigeisen für Steigeisengänge

Seite 5 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Metalle. Steigeisen sind aus den folgenden metallischen Werkstoffen herzustellen: Aluminium - Legierungen nach EN 573-3 : 1994 mit der Bezeichnung 6060 oder 6106., Gusseisen: Temperguss nach EN 1562;, Kugelgraphit (duktiles) Gus ...

4.3.1 Typen - Steigeisen für Steigeisengänge

Seite 6, Abschnitt 4.3.1
Steigeisen müssen einem der folgenden Typen entsprechen: Typ A - Auftritt mit Kreisprofil ohne profilierte Fläche ohne Aufkantung; Typ B - Auftritt mit Kreisprofil ohne profilierte Fläche mit Aufkantung; Typ C - Auftritt beliebiger ...

4.3.2 Maße - Steigeisen für Steigeisengänge

Seite 6 ff., Abschnitt 4.3.2
4.3.2.1 Allgemeines. Die Steigeisen müssen den entsprechenden Maßen nach 4.3.2 (siehe Bild 1, Bild 2 und Bild 3) sowie den vom Hersteller angegebenen Maßen und Grenzabmaßen entsprechen und sind auf 0,1 mm zu messen. Legende: 1 | Schacht mit kreisförm ...

4.3.5 Korrosionsbeständigkeit - Steigeisen für Steigeisengänge

Seite 9, Abschnitt 4.3.5
Steigeisen müssen korrosionsbeständig sein. Dies ist entweder durch die Eigenschaften des bei ihrer Herstellung verwendeten Metalls, durch Oberflächenbehandlung oder durch Kunststoffumhüllung zu erreichen. Steigeisen aus Stahl Steigeisen aus Flusss ...

6.1 Kennzeichnung - Steigeisen für Steigeisengänge

Seite 11 f., Abschnitt 6.1
Wenn die Steigeisen alle Anforderungen dieser Norm erfüllen, sind sie dauerhaft und gut lesbar mit den folgenden Angaben, die nach dem Einbau sichtbar sein müssen, zu kennzeichnen. Nummer dieser Europäischen Norm (EN 13101); Identifikation des Herst ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13101

Steigeisen, Steigeisengang
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere