Norm

DIN EN 13353 | 2022-09

Massivholzplatten (SWP) - Anforderungen

Diese Norm legt Anforderungen an Massivholzplatten, definiert nach DIN EN 12775, mit einer Dicke von höchstens 80 mm, zur Verwendung im Trocken-, Feucht- und Außenbereich, definiert nach den Nutzungsklassen 1, 2 und 3 nach EN 1995-1-1, fest.
Diese Norm (EN 13353:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 112 „Holzwerkstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13353:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Klassen
3.1 Begriffe
3.2 Klassen für Massivholzplatten zur Angabe der beabsichtigten Verwendung
4 Anforderungen
4.1 Maßtoleranzen
4.2 Feuchtegehalt bei Auslieferung
4.3 Qualität der Verklebung
4.4 Biologische Dauerhaftigkeit
4.5 Mechanische Eigenschaften
4.6 Formaldehydabgabe
5 Weitere Eigenschaften
6 Nachweis der Übereinstimmung
7 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Eigenschaften für tragende und nicht tragende Zwecke
Anhang B (normativ) Alternative zur Bestimmung der charakteristischen Werte für homogene rechteckige Ersatzquerschnitte

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13353 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13353

Gegenüber DIN EN 13353:2011-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: weitere Klebstofftypen für tragende Platten in Abschnitt 4.3.4 ergänzt; , Dickenbereich und Anforderungen i ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13353

Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an Massivholzplatten nach EN 12775 mit einer Dicke von höchstens 80 mm zur Ve ...

3.1 Begriffe - Massivholzplatten

Seite 5 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach EN 12775 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unt ...

3.2 Klassen - Massivholzplatten

Seite 6, Abschnitt 3.2
3.2.1 Technische Klassen für nicht tragende Verwendung. SWP/1 NS: Massivholzplatte für nicht tragende Verwendung im Trockenbereich nach 3.1.1 SWP/2 NS: Massivholzplatte für nicht tragende Verwendung im Feuchtbereich nach 3.1.2 SWP/3 NS: Massivholzpla ...

4.1 Maßtoleranzen - Massivholzplatten

Seite 7, Abschnitt 4.1
Die Grenzabweichungen für die Nennwerte der Länge, Breite und Dicke sowie die Toleranzen der Dicke innerhalb einer Platte, der Kantengeradheit und der Rechtwinkligkeit sind in Tabelle 1 angegeben. Sie gelten für ...

4.2 Feuchtegehalt - Massivholzplatten

Seite 7, Abschnitt 4.2
Bei Auslieferung muss der Feuchtegehalt nach EN 322 (8 ± 2) % für die Verwendung im Trockenbereich, (10 ± 3) % für die Verwendung im Feuchtbereich und (12 ± 3) % für die Verwendung im Außenbereich betragen. Bei de ...

4.3 Verklebungsqualität - Massivholzplatten

Seite 7 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Qualität der Verklebung muss nach EN 13354 im Anschluss an die entsprechende Vorbehandlung für die Verwendung im Trocken-, Feucht- oder Außenbereich bestimmt werden. 4.3.2 Einlagige Massivholzplatte. Die untere 5 %-Quantile de ...

4.5 Mechanische Eigenschaften - Massivholzplatten

Seite 8 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Die mechanischen Eigenschaften von Massivholzplatten werden entsprechend ihrem Zweck bestimmt. Für tragende Zwecke siehe 4.5.2. Für nicht tragende Zwecke siehe 4.5.3. 4.5.2 Tragende Zwecke. Einlagige Massivholzplatten zur Verwendun ...

Anhang B Alternative zur Bestimmung der charakteristischen Werte für homogene rechteckige Ersatzquerschnitte - Massivholzplatten

Seite 14, Abschnitt Anhang B
Die charakteristischen Werte für mehrlagige Platten dürfen anhand der Basiswerte der verwendeten Lamellen unter Berücksichtigung der Festigkeitsklasse nach EN 338 und des Lagenaufbaus (Geometrie und Lagenausrichtung) berechnet wer ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13353

Feuchtegehalt, Leimholzplatte, Massivholzplatte, Maßtoleranz, SWP
DIN EN 13353, Ausgabe 2022-09: Massivholzplatten (SWP) - Anforderungen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere