Norm

DIN EN 14382 | 2024-12

Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)

Diese Norm legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest:
  • für Eingangsdrücke bis 100 bar und Nenndurchmesser bis DN 400;
  • für einen Betriebstemperaturbereich von −20 °C bis +60 °C;
soweit sie mit Brenngasen der 1. und 2. Gasfamilie nach DIN EN 437 in den Druckregelanlagen nach DIN EN 12186 oder DIN EN 12279 in Gastransport und Gasverteilnetzen sowie in gewerblichen und industriellen Anlagen betrieben werden.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 235 „Gas-Druckregelgeräte und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für den Gastransport und die Gasverteilung“ (Sekretariat: UNI, Italien) ausgearbeitet. Der Arbeitsausschuss „Anlagentechnik“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) war als Spiegelausschuss für das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) an der Erstellung dieser Norm beteiligt.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14382:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe und Definitionen zu Bauarten von Gas-Sicherheitseinrichtungen
3.2 Begriffe und Definitionen zu den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen
Bild 1 — Beispiel direkt wirkender Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen
Bild 2 — Beispiel 1 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung
Bild 3 — Beispiel 2 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung
Bild 4 — Beispiel 3 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung
3.3 Begriffe, Symbole und Definitionen zum Funktionsverhalten
3.4 Mögliche Werte veränderlicher Größen
3.5 Begriffe, Symbole und Definitionen zum Sollwert des Ansprechdrucks
3.6 Begriffe, Symbole und Definitionen zum Durchfluss
3.7 Begriffe, Symbole und Definitionen zur Genauigkeit und zu weiteren Leistungsmerkmalen
3.8 Begriffe, Symbole und Definitionen zur Auslegung und Prüfung
3.9 Zusammenfassung der Symbole, Begriffe, Unterabschnitte und Einheiten
4 Anforderungen an die Bauausführung
5 Anforderungen an Funktion und Eigenschaften
6 Prüfung
7 Prüfverfahren
8 Feldüberwachung
9 Dokumentation
10 Kennzeichnung
11 Verpackung und Transport des fertiggestellten Produkts
Anhang A (informativ) Eisbildung
Anhang B (informativ) Konformitätsbewertung
Anhang C (informativ) Druckabfall und Durchflusskoeffizient
Anhang D (informativ) Alternatives Prüfverfahren zur Verifizierung der Festigkeit des Schaltgerätes, des Ventilsitzes und des Stellglieds
Anhang E (informativ) Bemessungsgleichung
Anhang F (informativ) Prüfbescheinigung
Anhang G (informativ) Bestellspezifikation
Anhang H (informativ) Abnahmeprüfung
Anhang I (informativ) Tauglichkeit der Sicherheitsabsperreinrichtungen für feuchte Betriebsbedingungen – Prüfverfahren, Anforderungen und Abnahmekriterien
Anhang J (informativ) Atmungsventile
Anhang K (informativ) Glossar
Anhang L (informativ) Umweltbezogene Festlegungen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/68/EU

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14382 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 14382

Gegenüber DIN EN 14382:2019-11 wurden fo ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 14382

Seite 7 f., Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest: für Eingangsdrücke bis 100 bar und Nenndurchmesser bis DN 400; für einen Betrieb ...

3.1 Allgemeine Begriffe und Definitionen DIN EN 14382

Seite 9 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung (SAE) Einrichtung, deren Funktion darin besteht, unter den normalen Betriebsbedingungen in der Offenstellung zu bleiben und den Gasstrom automatisch und vollständig abzusperren, sobald der überwachte Druck die ...

Bild 1 Beispiel direkt wirkender Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen

Seite 12, Abschnitt Bild 1
Le ...

Bild 2 Beispiel 1 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung

Seite 13, Abschnitt Bild 2
: | Legende | 1 | Druckausgleichseinrichtung | | 2 | Stellantrieb | | 8 | Hilfsdruckleitung (von interner Energiequelle) | 3 | A ...

Bild 3 Beispiel 2 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung

Seite 14, Abschnitt Bild 3
: | Legende | 1 | Druckausgleichseinrichtung | | 8 | Hilfsdruckleitung (von interner Energiequelle) | 2 | Stellantrieb | | 9 | Messort | ...

Bild 4 Beispiel 3 einer indirekt wirkenden Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung

Seite 15, Abschnitt Bild 4
Le ...
DIN EN 14382, Ausgabe 2024-12: Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar).
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere