Norm

DIN EN 14992 | 2012-09

Betonfertigteile - Wandelemente

Diese Norm gilt für vorgefertigte Wände aus Normal- oder Leichtbeton mit dichtem Gefüge. Des Weiteren darf faserverstärkter Beton (Stahl, Polymer oder weitere durch Europäische Normen erfasste Fasern) verwendet werden. Diese Wandelemente können eine Fassadenfunktion, eine Verblendfunktion oder eine Kombination dieser Funktionen haben.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-07-08 AA "Betonfertigteile (SpA zu CEN/TC 229)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14992:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Bewertung der Konformität
7 Kennzeichnung
8 Technische Dokumentation
Anhang A (informativ) Zusätzliche Bemessungsregeln
Anhang A.1 Elementwände
Anhang A.2 Bauliche Durchbildung der Bewehrung
Anhang B (informativ) Betonieren von Elementwänden auf der Baustelle
Anhang C (normativ) Prüfpläne
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen
Bild 1 Beispiele für Vollwände
Bild 2 Beispiele für Elementwände
Bild 3 Beispiele für Sandwichwände
Bild 4 Beispiele für gewichtsreduzierte Wände
Bild 5 Beispiel für Bekleidungselemente

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14992 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe DIN EN 14992

Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13369 :2004 und die folgenden Begriffe. In der Regel bezieht sich die Benennung „Produkt“ auf ein in großen Stückzahlen hergestelltes Bauteil. Zu allgemeinen Begriffen siehe EN 13369 :200 ...

4 Anforderungen - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 11 ff., Abschnitt 4
4.1 Anforderungen an die Baustoffe. Es gilt EN 13369 :2004, 4.1. Zusätzlich gilt EN 1992-1-1 :2004, 10.9.4.1. Es darf auch faserverstärkter Beton (Stahl – siehe EN 14889-1, Polymer – siehe EN 14889-2 oder weitere, durch Europäische Normen erfasste F ...

5 Prüfverfahren - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 14, Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Es gilt EN 13369 :2004, Abschnitt 5. 5.2 Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Wasserdampfdurchlässigkeit, als Wasse ...

Anhang A.1 Zusätzliche Bemessungsregeln; Elementwände - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 15 f., Abschnitt Anhang A.1
A.1.1 Bemessung für tragende Zwecke. Elementwände sollten wie Vollwände bemessen werden. Die Mindestfestigkeit des Fertigteils und des Ortbetons sind zu berücksichtigen, ohne sie gesondert zu berechnen. Die Bewehrung darf im Fertigteil und/oder im Or ...

Anhang A.2 Zusätzliche Bemessungsregeln; Bauliche Durchbildung der Bewehrung - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 16 f., Abschnitt Anhang A.2
A.2.1 Rippen. Die Rippen sollten mit mindestens zwei Längsstäben (einer in der Betonschicht, einer in der Rippe), die durch die Querbewehrung miteinander verbunden sind, bewehrt werden (siehe Bild A.3). : Legende | 1 | Rippe | 2 | Längsstab | 3 | ...

Anhang B Betonieren von Elementwänden auf der Baustelle - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 18 f., Abschnitt Anhang B
Sofern keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, sollte die Temperatur des vorgefertigten Teils der Wand während des Betonierens 5 °C nicht unterschreiten. Nach dem Betonieren sollte die Temperatur des Frischbetons mindestens 3 Tage 10 °C nicht ...

Bild 1 Vollwände - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 9, Abschnitt Bild 1
...

Bild 2 Elementwände - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 10, Abschnitt Bild 2
Bild 2 — Beispiele f ...

Bild 3 Sandwichwände - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 10, Abschnitt Bild 3
...

Bild 4 Gewichtsreduzierte Wände - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 10, Abschnitt Bild 4
...

Bild 5 Bekleidungselemente - Betonfertigteil-Wandelemente

Seite 11, Abschnitt Bild 5
...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14992

Betonfertigteil, Mehrschichtwandtafel, Tafel, Wandelement, Wandtafel
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere