DIN-Normen
Aktuelle Änderungen
VOB
Shop
Suche
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Daten werden überprüft...
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Login
Hinweis
DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen!
Kostenlos anmelden
Suchen
» Zur Normen-Übersicht
Hinweis:
Bitte einloggen, der vollständige Text ist nur in kostenpflichtigen Paketen verfügbar.
Norm
DIN EN 15383 | 2014-02
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Abwasserleitungen und -kanäle - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von Polyesterharz (UP) - Einsteig- und Kontrollschächte
Diese Norm gilt für:
Einsteigschächte aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP);
b) Kontrollschächte, vorgesehen für Anwendungen mit einer Sohltiefe bis 2 m.
Die Norm gilt für Produkte und deren Verbindungen, die für die Erdverlegung und für die Verlegung im offenen Rohrschacht vorgesehen sind. Die Baueinheiten haben einen kreisförmigen Querschnitt mit Nennweiten, die die in
DIN EN 14364
festgelegte maximale Nennweite nicht überschreiten. Der vorgesehene Verwendungszweck dieser Produkte ist die Schaffung eines Zugangs zu erdverlegten Entwässerungssystemen für die Ableitung von Abwasser bei Temperaturen bis 50 °C, die drucklos (als Freispiegelleitungen) oder gelegentlich mit einem Innendruck bis 1 bar außerhalb von Gebäuden unter Verkehrslast betrieben werden.
Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-28-09 GUA "Gemeinschaftsunterausschuss NAW/FNK: Kunststoffschächte" im Normenausschuss Wasserwesen zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 15383:
Änderungen
1
Anwendungsbereich
2
Normative Verweisungen
3
Begriffe und Symbole
4
Allgemeine Anforderungen
5
Geometrische Eigenschaften
6
Mechanische Eigenschaften
7
Dichtheit von Einsteig- und Kontrollschächten und deren Verbindungen
8
Erforderliche Mindest-Kennzeichnung
9
Zubehör
10
Gefährliche Stoffe
11
Einbauempfehlungen des Herstellers
12
Konformitätsbewertung
Anhang A (informativ)
Bestimmung der Druckeigenschaften in Längsrichtung an Probekörpern in Prismenform
Anhang B (normativ)
Bestimmung der Beständigkeit von eingebauten Steigeisen gegen senkrechte und waagerechte Last
Bild 2
Gebräuchliche Typen von Baueinheiten für Einsteig- und Kontrollschächte
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15383 im Originaltext:
Änderungen DIN EN 15383
Gegenüber DIN EN 15383:2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: ...
Bild 2 Typen von Baueinheiten - UP-GF-Einsteig- und Kontrollschächte für Abwasser
Seite 11, Abschnitt Bild 2
ANMERKUNG Oberflächen von Fertigbetonbaueinheiten, di ...
Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15383
Abwasserkontrollschacht
,
Einstiegschacht
,
Kontrollschacht
,
Revisionsschacht
,
Schacht
DIN EN 15383
Kostengünstig im Paket!
Jetzt testen »
Ihre Vorteile mit Baunormenlexikon
Genau die relevanten
Original-Abschnitte
Viel preisgünstiger
als gedruckte Ausgaben
Online
Immer aktuell
Jetzt kostenlos Beispiele testen »
Wählen Sie Ihr Normen-Paket
mit
DIN EN 15383:
Architekten Plus
649,00
Komplett-Paket
999,00
STLB-Bau - verknüpfte Normen
549,00
Tiefbau
349,00
Zum Shop »
Das sagen unsere Kunden
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären.
Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“
Andreas Witzleb
Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz
Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
"Ich kam zum Baunormenlexikon über einen Erfahrungsaustausch mit einem Kollegen im Ausschuss Barrierefreies Bauen.
Dieser hat es mir empfohlen als sehr gutes Arbeitsmittel. Seit einem guten Jahr arbeite ich nun auch mit dem „Architektenpaket des Baunormenlexikons“. Das ist ein sehr umgängliches Werkzeug, zur Arbeit mit und Recherche der aktuellen DIN-Normen."
Rüdiger Karl
ARCHITEKTURBÜRO R.KARL, Schönewalde/Grassau
www.architekt-karl.de
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung.
Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack."
Christoph Geisenheyner
Architekt, Weimar
www.brameygroup.de
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der
Cookie-Nutzung
zu.
OK