Norm

DIN EN 15780 | 2012-01

Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Diese Norm gilt sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Lüftungs- und Klimaanlagen und definiert die Kriterien für die Beurteilung der Sauberkeit sowie die Reinigungsverfahren für diese Anlagen; die Überprüfung der Wirksamkeit der Reinigung gilt auch für Produkte, die DIN EN 1505, DIN EN 1506, DIN EN 13053, DIN EN 13180 und DIN EN 13403 entsprechen und in Klima- und Lüftungsanlagen für von Menschen genutzte Räume innerhalb des Anwendungsbereichs des CEN/TC 156 verwendet werden. Diese Norm gilt jedoch nicht für Anlagen für industrielle Verfahren.
Die Sauberkeit von Lüftungsanlagen ist wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen, den Energieverbrauch, die Nutzungsdauer der Anlage sowie für die Sauberkeit von Betriebsabläufen oder Prozessen, die im belüfteten Bereich ausgeführt werden. Überlegungen bezüglich des Austauschs von Komponenten als Alternative zur Reinigung (zum Beispiel im Falle von flexiblen Luftleitungen und Luftfiltern) wurden ebenfalls einbezogen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 156 "Lüftung von Gebäuden" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das für die Deutsche Fassung zuständige Gremium ist der NA 041-02-52 AA "Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und WG 4)" des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15780:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Einheiten
5 Kriterien für Sauberkeit und Beurteilung
6 Methodik
6.1 Allgemeine Methodik
6.2 Beurteilung des Reinigungsbedarfs
6.3 Reinigungsplan
6.4 Reinigungsverfahren
7 Bewertung und Bericht
Anhang A (informativ) Sauberkeitsqualitätsklassen
Anhang B (informativ) Beispiel für einen Reinigungsplan
Anhang C (informativ) Zentrale raumlufttechnische Geräte — Besondere Hinweise
Anhang D (informativ) Filter — Besondere Hinweise
Anhang E (informativ) Befeuchter — Besondere Hinweise
Anhang F (informativ) Luftleitungen — besondere Einbauanleitung
Anhang G (informativ) Luftdurchlässe und Geräte — Besondere Hinweise
Anhang H (informativ) Verfahren zur Messung der Staubansammlung
Anhang I (informativ) Bevorzugtes Saugprüfungsverfahren

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15780 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 15780

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Lüftungs- und Klimaanlagen und definiert die Kriterien für die Beurteilung der Sauberkeit sowie die Reinigungsverfahren für diese Anlagen; die Überprüfung der Wirksamkeit der ...

3 Begriffe DIN EN 15780

Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12792 :2003 und EN 14799 :2007 sowie die folgenden Begriffe. 3.1 akzeptabler Sauberkeitsgrad die Menge an Staub und anderen Verunreinigungen, die nach dem festgelegten Messverfahren nicht ...

5 Kriterien und Beurteilung - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 7 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, die gesamte Lüftungsanlage so auszulegen, auszuführen und zu warten, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer in einem ausreichend sauberen Zustand gehalten werden kann. Die folgenden Anforde ...

6.1 Allgemeine Methodik - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 8 ff., Abschnitt 6.1
Bild 1 zeigt eine Vorgehensweise zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der Sauberkeit einer Lüftungsanlage. Nicht berücksichtigt sind dabei die Auslegungsphase und die Wahl und Spezifikation der Anlage und ihrer Bauteile. Sowohl bei der Beurteilung des ...

6.2 Beurteilung des Reinigungsbedarfs - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 10 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Die Beurteilung der Verunreinigungsmerkmale der Anlage ist wichtig, um das anzuwendende Reinigungsverfahren zu definieren. Anlagenbauteile gelten als verunreinigt, wenn Sichtprüfung und analytische Überprüfung das Vorhandensein ein ...

6.3 Reinigungsplan - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 11, Abschnitt 6.3
Wenn sich aus der Bewertung nach 6.2 ein Reinigungsbedarf ergibt, muss ein Reinigungsplan erstellt werden. Der Reinigungsplan muss folgende Angaben enthalten: eine Zusammenfassung der Beurteilung, einschließlich einer Liste der zu reinigenden Anlag ...

6.4 Reinigungsverfahren - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 12, Abschnitt 6.4
Reinigungsverfahren müssen so gestaltet sein, dass der erforderliche Sauberkeitsgrad erreicht wird, ohne die Anlage zu beschädigen und ohne die ...

7 Bewertung und Bericht - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 12, Abschnitt 7
7.1 Bewertung der Reinigung. Die endgültige Bewertung der Reinigung ist vorzunehmen, nachdem alle Teile des gereinigten Luftleitungsnetzes bzw. der gereinigten Anlage als optisch sauber bewertet wurden. Eine objektive Überprüfung der Sauberkeit nach ...

Anhang A Sauberkeitsqualitätsklassen - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 13 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Dieser Anhang gibt einen Überblick über die drei Sauberkeitsqualitätsklassen. Es ist von wesentlicher Bedeutung, bereits bei der Auslegung von Anlagen und vor allem bei der Wahl und Festlegung der Bauteile auf die Sauberkeit zu achte ...

Anhang B Beispiel für einen Reinigungsplan - Sauberkeit von Lüftungsanlagen

Seite 16 ff., Abschnitt Anhang B
Dieser Anhang wird ein Beispiel (nach UNE 100012) für einen Reinigungsplan für trockenen Staub vorgestellt. Der Reinigungsplan wird benötigt, wenn die Beurteilung eine ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15780

Luftkanal, Luftleitung, Lüftungskanal, Lüftungsleitung, Reinigung
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere