Norm

DIN EN 1794-1 | 2018-04

Lärmschutzvorrichtungen an Straßen - Nichtakustische Eigenschaften - Teil 1: Mechanische Eigenschaften und Anforderungen an die Standsicherheit

Diese Norm legt Kriterien für die Klassifizierung von Lärmschutzvorrichtungen an Straßen nach grundlegenden mechanischen Eigenschaften unter Normbeanspruchungsbedingungen fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 226 „Straßenausstattung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-10-26 AA „Lärmschutzvorrichtungen (SpA zu CEN/TC 226/WG 6) Gemeinschaftsausschuss mit FGSV“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1794-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Eigenschaften
6 Prüfbericht
Anhang A (normativ) Widerstand gegen Windlast und Last durch vorbeifahrende Fahrzeuge
Anhang A.1 Allgemeines
Anhang A.2 Bewertung der Eigenschaften
Anhang A.3 Eigenschaften tragender Bauteile
Anhang A.4 Eigenschaften von Lärmschutzelementen
Anhang A.5 Selbsttragende Bauteile
Anhang A.6 ANMERKUNG zum Anhang A — Beispiele für Messprotokolle (informativ)
Anhang B (normativ) Eigengewicht
Anhang B.1 Allgemeines
Anhang B.2 Bestimmung des Eigengewichts
Anhang B.3 Mechanische Anforderungen
Anhang B.4 Berechnung und Prüfberichte
Anhang C (normativ) Anprall von Steinen
Anhang D (normativ) Sicherheit beim Anprall eines Fahrzeuges
Anhang E (normativ) Ersatzlast infolge dynamischer Einwirkung durch Schneeräumung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1794-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1794-1

Gegenüber DIN EN 1794-1:2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anhang A ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1794-1

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Kriterien für die Klassifizierung von Lärmschutzvorrichtungen an Straßen nach grundlegenden mechanischen Eigenschaften unter Normbeanspruchungsbedingungen fest, unabhängig von den verwendeten Baustoffen. Die Norm enthält e ...

3 Begriffe DIN EN 1794-1

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/. , ...

5 Mechanische Eigenschaften - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 8, Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Unter keiner der in Abschnitt 5 festgelegten Lasten dürfen sich die Elemente von ihren Lagern lösen, Befestigungsmittel dürfen nicht versagen. Der Einfluss von Inhomogenität muss in den jeweiligen Nachweisen in Übereinstimmung mit de ...

Anhang A.2 Bewertung der Eigenschaften - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 9 ff., Abschnitt Anhang A.2
A.2.1 Allgemeines. Tragende Bauteile werden in Übereinstimmung mit den anwendbaren Eurocodes berechnet. A.2.2 Lärmschutzelemente. A.2.2.1 Allgemeines. Die Lärmschutzelemente müssen nach dem folgenden Verfahren geprüft werden. Die Belastungsprüfung mu ...

Anhang A.3 Eigenschaften tragender Bauteile - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 14 f., Abschnitt Anhang A.3
Bei der Bestimmung der Durchbiegungen von tragenden Bauteilen durch Berechnung dürfen Verdrehungen und Verschiebungen, die von den Gründungen oder vom Verbindungspunkt (z. B. vom vertikalen Pfosten bis zum nichtvertikalen Kragarm) ausgehen, nicht ber ...

Anhang A.4 Eigenschaften von Lärmschutzelementen - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 15 f., Abschnitt Anhang A.4
Manche Werkstoffe können elastisch und wieder andere können spröde sein: Wenn eine Probe in einer horizontalen Lage ein Eigengewicht aufweist, welches höher als der angegebene Wert Fsicher ist, dann muss die Bewertung durch Berechnung erfolgen. Die f ...

Anhang A.5 Selbsttragende Bauteile - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 16, Abschnitt Anhang A.5
A.5.1 Lärmschutzelemente, die nicht durch eine andere Struktur gestützt oder gehalten werden, müssen in Übereinstimmung mit Anhang A.2.2, Anhang A ...

Anhang B.3 Eigengewicht; Mechanische Anforderungen - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 20, Abschnitt Anhang B.3
B.3.1 Tragende Bauteile. Tragende Bauteile, die das Gewicht der Lärmschutzelemente aufnehmen, müssen so bemessen sein, dass sie das Gewicht bzw. das reduzierte Gewicht der Lärmschutzelemente in nassem Zustand aufnehmen können, wobei ein Lastfaktor γ ...

Anhang C Beständigkeit gegenüber dem Aufprall von Steinen - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 22 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Lärmschutzvorrichtungen an Straßen sind dem Anprall von Steinen, die von der Straßenoberfläche hochgeschleudert werden, ausgesetzt. Es ist unbedingt erforderlich, dass sie derartigen Aufschlägen mit nur geringfügigen Schäden widerste ...

Anhang D Sicherheit beim Anprall eines Fahrzeuges - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 25, Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Im Allgemeinen wird nicht erwartet, dass Lärmschutzvorrichtungen dem Anprall von Fahrzeugen standhalten. Derartige Anprälle können durch Anordnung eines Rückhaltesystems an Straßen oder durch einen ausreichenden Abstand zur Straße ve ...

Anhang E Dynamische Lasten infolge Schneeräumung - Lärmschutzeinrichtungen an Straßen

Seite 26 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. In Gebieten, in denen im Winter häufig Schneepflüge zur Straßenräumung eingesetzt werden, könnten Lärmschirme durch Schnee und Eis beschädigt werden, die durch einen Schneepflug hochgeschleudert werden. Die vom aufgeworfenen Schnee v ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1794-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1794-1

Lärmschutz, Lärmschutzeinrichtung, Lärmschutzwand, Schallschutzwand, Straße
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere