Norm

DIN EN 1886 | 2009-07

Lüftung von Gebäuden - Zentrale raumlufttechnische Geräte - Mechanische Eigenschaften und Messverfahren

Diese Norm spezifiziert Testmethoden, Testanforderungen und Klassifikationen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1886:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Verwendung des realen Gerätes und/oder der Modelbox für die Prüfung der mechanischen Eigenschaften
5 Mechanische Festigkeit des Gehäuses
5.1 Anforderungen und Klassifikation
5.2 Prüfung
6 Luftdichtheit des Gehäuses
6.1 Anforderungen und Klassifikation
6.2 Prüfung
6.3 Prüfdurchführung
6.4 Bestimmung der zulässigen Leckluftrate
7 Filter-Bypass-Leckage
7.1 Anforderungen
7.2 Prüfung
8 Thermische Eigenschaften des Gehäuses
8.1 Allgemeines
8.2 Anforderungen und Klassifikation
8.3 Prüfung
9 Schalldämmung des Gehäuses
10 Brandschutz
11 Mechanische Sicherheit
Anhang A (informativ) Anordnung und Anforderungen für Umwälz-Ventilatoren

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1886 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5.1 Gehäuse; Mechanische Festigkeit - Zentrale RLT-Geräte

Seite 8 f., Abschnitt 5.1
Gehäuse von zentralen RLT-Geräten sind in Klassen nach Tabelle 2 einzuteilen. Tabelle 2 — Klassifizierung der mechanischen Festigkeit von RLT-Geräten: Gehäuseklasse | Maximale Durchbiegung mm × m-1 | D1 | 4 | D2 | 10 | D3 | mehr als 10 | ANMERKUN ...

6.1 Gehäuse; Luftdichtheit - Zentrale RLT-Geräte

Seite 10 ff., Abschnitt 6.1
Die Dichtheitsprüfung muss nach dem Festigkeitstest durchgeführt werden. 6.1.1 Geräte, die unter Unterdruck betrieben werden. Die Leckluftrate des zusammengebauten RLT-Gerätes ist bei einem Unterdruck von 400 Pa zu ermitteln. Die in Tabelle 4 genannt ...

7.1 Filter-Bypass-Leckage - Zentrale raumlufttechnische Geräte

Seite 14 f., Abschnitt 7.1
7.1.1 Allgemeines. Luftströme um die Filtereinsätze herum verringern den tatsächlichen Wirkungsgrad des Filters, vor allem bei höherwertigen Filtern, da die am Filter vorbeiströmende Luft nicht gefiltert wird. Außerdem wirkt sich jede Undichtheit im ...

8.2 Gehäuse; Thermische Eigenschaften - Zentrale RLT-Geräte

Seite 21 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Wärmedurchgang. Die Wärmedurchgangszahl U (W × m-2 × K-1) ist bei einer stationären Temperaturdifferenz von 20 K zu ermitteln. Unter diesen Bedingungen kann der Wert von U entsprechend Tabelle 8 klassifiziert werden. Für die Berechnung von U ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1886

Kältebrücke, Kammerzentrale, Wärmebrücke, Wärmebrückenfaktor, Zentralgerät
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere