Norm

DIN EN 779 | 2012-10

Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik - Bestimmung der Filterleistung

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN ISO 16890-1 [2017-08]
Diese Norm gilt für Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik, die mit einem Volumenstrom im Bereich von 0,24 m³/s (850 m³/h) bis 1,5 m³/s (5400 m³/h) geprüft werden und deren Anfangswirkungsgrad (mit feinem Aerosol) für Partikel von 0,4 µm geringer als 98 % ist. Sie beschreibt Prüfverfahren und einen Prüfstand zur Messung der Filterleistung sowie die Kriterien zur Klassifizierung der Filter entsprechend ihrer Leistung. Neben dem Wirkungsgrad - Messung in Abhängigkeit von der Partikelgröße für den Partikelgrößenbereich von 0,2 mm bis 3,0 mm - erfolgt die Bestimmung der Staubspeicherfähigkeit. Um Ergebnisse zu Vergleichs- und Klassifizierungszwecken zu erhalten, werden Partikel-Luftfilter mit zwei synthetischen Aerosolen geprüft. Die gemäß dieser Norm erhaltenen Leistungsergebnisse können nicht unmittelbar zur quantitativen Vorhersage von Wirkungsgrad und Lebensdauer für den Anwendungsfall des Filters benutzt werden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 779:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Anforderungen
6 Klassifizierung
7 Prüfstand und Geräte
8 Qualifikationsanforderungen an Prüfstand und Geräte
9 Prüfmaterialien
10 Prüfungsablauf
11 Verfahren zur Prüfung der elektrostatischen Entladung
12 Unsicherheitsberechnung der Prüfergebnisse
13 Prüfbericht
Anhang A (normativ) Ablösung vom Filter
Anhang B (informativ) Kommentar
Anhang C (informativ) Berechnung der Druckdifferenz
Anhang D (informativ) Beispiel eines ausgefüllten Prüfberichts

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 779 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 779

Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik. Diese Filter werden entsprechend ihrer Leistung klassifiziert, die nach diesem Prüfverfahren gemessen wird. Diese Europäische Norm enthält Anforderungen für Parti ...

6 Klassifizierung - Partikel-Luftfilter

Seite 13, Abschnitt 6
Filter werden nach ihrem Wirkungsgrad (Abscheidegrad) unter den folgenden Prüfbedingungen klassifiziert: Der Volumenstrom muss 0,944 m³/s (3400 m³/h) sein, wenn der Hersteller nicht einen Nennvolumenstrom festlegt; 250 Pa maximale Enddruckdifferenz ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 779

Filter, Filterklasse, Luftfilter
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere