Diese Norm legt die Grundlagen zur Klassifizierung der Eigenschaften von Bodenmaterialien, die im Hinblick auf die bautechnische Eignung von Böden üblicherweise herangezogen werden, fest. Die Anwendung erfolgt zusammen mit DIN EN ISO 14688-1, die die Regeln für die Benennung und Beschreibung von Böden enthält.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 182 „Geotechnics“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 341 „Geotechnische Erkundung und Untersuchung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-02 AA „Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels (SpA zu ISO/TC 182/WG 1)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 14688-2:
Passend für mich mit DIN EN ISO 14688-2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 14688-2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN ISO 14688-2
Gegenüber DIN EN ISO 14688-2:2018-05 wurden folgende Ä ...
1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 14688-2
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Grundlagen zur Klassifizierung der Eigenschaften von Bodenmaterialien, die im Hinblick auf die bautechnische Eignung von Böden üblicherweise herangezogen werden, fest. Die Anwendung erfolgt zusammen mit ISO 14688-1, die die R ...
3 Begriffe DIN EN ISO 14688-2
Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 14688-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: ...
4.1 Allgemeines - Klassifizierung von Boden
Seite 9 ff., Abschnitt 4.1
Böden müssen in Übereinstimmung mit diesem Dokument klassifiziert werden. Die Benennung und Beschreibung von Böden sowie die Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels müssen entsprechend in Übereinstimmung mit ISO 14688-1 bzw. ISO 14689 er ...
4.2 Korngrößenfraktionen - Klassifizierung von Boden
Seite 11, Abschnitt 4.2
Boden ist ein Gemisch aus Einzelbestandteilen unterschiedlicher Größe, die nach ISO 14688-1 in Korngrößenfraktionen eingeteilt sind. Die Klassifizierung von grobkörnigen und sehr grobkörnigen Böden muss allein anhand der Korngrößenverteilung erfolgen ...
4.3 Korngrößenverteilung - Klassifizierung von Boden
Seite 11 f., Abschnitt 4.3
Die Korngrößen und deren Verteilung in einem Boden sollten durch eine Korngrößenanalyse nach ISO 17892-4 wie folgt bestimmt werden: Trennung der gröberen Kornfraktionen durch Siebung; . ,
Bestimmung der feineren Kornfraktionen zum Beispiel du ...
4.4 Plastizität - Klassifizierung von Boden
Seite 12 f., Abschnitt 4.4
Die Klassifizierung feinkörniger Böden oder feinkörniger Anteile in zusammengesetzten grobkörnigen Böden sollte auf der Grundlage ihrer Plastizität vorgenommen werden. Dafür muss die Fließgrenze wL und die Ausrollgrenze wp im Laborversuch nach ISO 17 ...
4.5 Organische Bestandteile - Klassifizierung von Boden
Seite 14, Abschnitt 4.5
Wenn Böden mit organischen Bestandteilen nach ihrem organischen Anteil klassifiziert werden, muss zwischen organischen Böden (Torf/Humus/Gyttja/Dy, siehe ISO 14688-1) und mineralischen Böden mit organischem Anteil (siehe Tabelle 3) unterschieden werd ...
4.6 Kalkgehalt - Klassifizierung von Boden
Seite 14, Abschnitt 4.6
Die Klassifizierung des Kalkgehalts von Böden kann mithilfe der Bezeichnungen in Tabelle 4 vorgenommen werden. Das dabei verwendetet V ...
5.1 Weitere geeignete Prinzipien - Klassifizierung von Boden
Seite 14, Abschnitt 5.1
Es gibt eine Vielzahl quantifizierender Bezeichnungen, die verwendet werd ...
5.2 Bezogene Lagerungsdichte - Klassifizierung von Boden
Seite 14 f., Abschnitt 5.2
Die bezogene Lagerungsdichte lD kann mithilfe der in Tabelle 5 angegebenen Bezeichnungen klassifiziert werden. Die bezogene Lagerungsdichte wird im Labor gemessen (siehe Abschnitt 3.4). Tabel ...
5.3 Undränierte Scherfestigkeit - Klassifizierung von Boden
Seite 15, Abschnitt 5.3
Die Begriffe zur Klassifizierung der undränierten Scherfestigkeit auf der Grundlage von Messergebnissen (und nicht abgeleiteter Werte) aus Labor- und Feldversuchen sind in Tabelle 6 enthalten. Die Bestimmung der Scherfestigkeit im Labor muss nach ISO ...
5.4 Sensitivität - Klassifizierung von Boden
Seite 15 f., Abschnitt 5.4
Feinkörnige Böden dürfen auch auf Grund ihrer Sensitivität, des Verhältnisses zwischen der undränierten Scherfestigkeit ungestörter und gestörter P ...
5.5 Konsistenzzahl - Klassifizierung von Boden
Seite 16, Abschnitt 5.5
Bezeichnungen für die Konsistenzzahl IC von Schluffen und Tonen sind in der Tabelle 8 aufgeführt. Die Bestimmung der Zustandsgrenzen nach Atterberg muss nach ISO 17892-12 ausgeführt werden. Tabelle 8 — Konsistenzzahl IC von Schluffen un ...
5.6 Weitere Kenngrößen - Klassifizierung von Boden
Seite 16, Abschnitt 5.6
Für besondere Zwecke dürfen auch weitere Kenngrößen für eine Bodenklassifizierung herangezogen werden, z. B. ...
Verwandte Normen zu DIN EN ISO 14688-2 sind