Norm

DIN EN ISO 15876-3 | 2021-03

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 3: Formstücke

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN ISO 15876-3 [2022-05]
Diese Norm legt Anforderungen an Formstücke für Rohrleitungssysteme aus Polybuten-1 (PB-1) fest, die für die Verwendung in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen bei den zulässigen Betriebsdrücken und Temperaturen entsprechend der Anwendungsklasse (siehe ISO 15876-1) vorgesehen sind.
Sie wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 138 „Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird.
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-07-11 AA „Rohre und Rohrverbindungen aus Kunststoff innerhalb von Gebäuden“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 15876-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Werkstoffeigenschaften
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften von Formstücken aus Kunststoff
8 Schmelze-Massefließrate
9 Dichtmittel
10 Leistungsanforderungen
11 Kennzeichnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 15876-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 15876-3

Abschnitt
Gegenüber DIN EN ISO 15876-3:2017-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: datierte normative Verweisu ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 15876-3

Seite 9, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an Formstücke für Rohrleitungssysteme aus Polybuten-1 (PB-1) fest, die für die Verwendung in der Warm-und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser ...

4 Werkstoffeigenschaften - Formstücke für PB-Rohre für Wasser

Seite 12 ff., Abschnitt 4
4.1 Kunststoffe für Formstücke. 4.1.1 Mit dem PB-Rohrwerkstoff identischer PB-Formstückwerkstoff. Die PB-Formmasse muss mit den in ISO 15876-1 und ISO 15876-2 festgelegten Anforderungen an den Werkstoff übereinstimmen. Der Werkstoff muss in ...

5 Allgemeine Eigenschaften - Formstücke für PB-Rohre für Wasser

Seite 14, Abschnitt 5
5.1 Beschaffenheit. Die Innen-und Außenoberflächen der Formstücke müssen bei Inaugenscheinnahme ohne Vergrößerung glatt, sauber und frei von Riefen, Blasen oder anderen sichtbaren Oberflächenfehlern sein, die dazu führen, dass die Anforder ...

6 Geometrische Eigenschaften - Formstücke für PB-Rohre für Wasser

Seite 14 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Maße müssen nach ISO 3126 bestimmt werden. 6.1.1 Nenndurchmesser. Der/die Nenndurchmesser dn eines Formstückes muss/müssen dem/den Nenn-Außendurchmesser(n) des/der zugehörigen Rohre(s) nach ISO 15876-2, mit dem/ ...

7 Mechanische Eigenschaften - Formstücke für PB-Rohre für Wasser

Seite 19 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Bei der Prüfung nach ISO 1167-1, ISO 1167-3 und ISO 1167-4 unter Verwendung der in Tabelle 6 und Tabelle 7 angegebenen Prüfparameter, in denen der Prüfdruck im Verhältnis zur Anwendungsklasse des Formstückes ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 15876-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 15876-3

Kunststoffrohr, PB-Rohr, Polybuten-Rohr
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere