Diese Norm regelt die Anwendung von DIN EN 1537 :2014-07. Sie gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1537 :2014-07.
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-05-17AA „Verpressanker (SpA zu Teilbereichen von CEN/TC 288)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Ergänzung zu DIN EN 1537:2014-07, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau— Verpressanker erstellt.
Inhaltsverzeichnis DIN/TS 18537:
Passend für mich mit DIN/TS 18537
Die wesentlichen Abschnitte der DIN/TS 18537 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN/TS 18537
Gegenüber DIN SPEC 18537:2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an DIN EN ISO 22477-5; Änderung der Angaben zu Verpres ...
1 Anwendungsbereich DIN/TS 18537
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument regelt die Anwendung von ...
zu 3.1 Begriffe - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 7, Abschnitt zu 3.1
Zu 3.1.15. Begriff 3.1.15 wird ergänzt: Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Verpressgut auf Zementbasis wird als Zementmörtel bezeichnet und ist ein homogenes Gemisch aus Zement und Wasser, dem Zusatzmittel, Zusatzstoffe oder Sand hinzugefügt werden kö ...
zu 6.2.1 Zugglied - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 7, Abschnitt zu 6.2.1
Zu 6.2.1.1. Solange für Betonstabstähle und Spannstähle keine harmonisierten europäischen Normen vorliegen, gilt: Betonstabstähle müssen DIN 488-1, DIN ...
zu 6.3 Korrosionsschutz des Stahlzuggliedes und gespannter Stahlteile - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 7 f., Abschnitt zu 6.3
Zu 6.3.1.3. Abschnitt 6.3.1.3 wird präzisiert: Stahlzugglieder ohne Korrosionsschutzumhüllung im Boden müssen mindestens 20mm Zementmörtelüberdeckung aufweisen. Zu 6.3.2.1. Abschnitt 6.3.2.1 wird präzisiert: Wird der Korrosionsschutz nicht entspreche ...
zu 6.4 Verpressmörtel für Korrosionsschutz und Kraftübertragung - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 8 ff., Abschnitt zu 6.4
Zu 6.4.1. Alle Ausgangsstoffe müssen DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 entsprechen. Zu 6.4.1.2. Abschnitt 6.4.1.2 wird ergänzt und präzisiert: Die Aggressivität des Umfeldes ist nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 zu bestimmen. Ent ...
zu 6.5 Komponenten und Materialien für den Korrosionsschutz - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 10 f., Abschnitt zu 6.5
Zu 6.5.1.1. Abschnitt 6.5.1.1 wird präzisiert: Maßgebende Europäische Normen für Formmassen von Kunststoffhüllrohren sind DIN EN ISO 21306-1, DIN EN ISO 1872-1 und DIN EN ISO 17855-1 und DIN EN ISO 19069-1. Zu 6.5.1.13. Abschnitt 6.5.1.13 wird präzis ...
zu 6.6 Aufbringung des Korrosionsschutzes - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 11, Abschnitt zu 6.6
Zu 6.6. Abschnitt 6.6 wird ergänzt: Ist z.B. wegen aggressiver Baugrundbedingungen bei einzelnen Elementen von Kurzzeitankern ein erhöhter Korrosionsschutz aufzubringen, i ...
zu 8.1 Herstellen der Bohrlöcher - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 11 f., Abschnitt zu 8.1
Zu 8.1.1.3. Abschnitt 8.1.1.3 wird ergänzt: ANMERKUNG So können z.B. bei geschichtetem oder geklüftetem Baugrund Druckerhöhungen auf großen Flächen auf treten, die zu Hebun ...
zu 8.2 Herstellung, Transport, Handhabung und Einbau der Zugglieder - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 12, Abschnitt zu 8.2
Zu 8.2.1.1. Abschnitt 8.2.1.1 wird ergänzt: Flugrost ist unbedenklich. ANMERKUNG Als Flugrost ist ein ...
zu 8.3 Verpressen - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 12, Abschnitt zu 8.3
Zu 8.3.4.9 und 8.3.4.10. Abschnitte 8.3.4.9 und 8.3.4.10 werden ergänzt und präzisiert: Der Verpresskörper darf sich nicht auf die zu verankernde Konstruktion abstützen. Es ist sicherzustellen, dass die Ankerkraft im Bereich der vorgesehenen Kraftein ...
zu 8.4 Spannen - Verpressanker [Ergänzende Festlegungen]
Seite 12 , Abschnitt zu 8.4
Zu 8.4.4.1. Abschnitt 8.4.4.1 wird ergänzt: Die Festlegekraft Po darf den charakteristischen Wert der Ankerbeanspruchung nicht überschreiten. Die Festlegekraft Po liegt in der Regel zwischen dem 0,8- un ...