Norm

DIN 18106 | 2003-09

Einbruchhemmende Gitter - Anforderungen und Prüfverfahren

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 1627 [2021-11]
Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss 09.01.01 "Einbruchschutz" erarbeitet. Sie legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich einbruchhemmender Eigenschaften und Schutz gegen Durchstieg für Gitter, Vorsatzgitter, Gitterrostsicherungen sowie vergleichbare Schutzsysteme fest.

Inhaltsverzeichnis DIN 18106:

Seite
1 Anwendungsbereich 2
2 Normative Verweisungen 2
3 Begriffe 3
4 Anforderungen 4
5 Prüfverfahren 5
5.1 Allgemeines 5
5.2 Durchführung der Prüfung 6
5.2.1 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung (Statische Prüfung) 6
5.2.2 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung (Dynamische Prüfung) 7
5.2.3 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche (manuelle Prüfung) 8
6 Auswertung der Prüfergebnisse 9
7 Klassifizierung 9
8 Prüfbericht 10
9 Zertifizierung 11
10 Kennzeichnung 11
11 Hinweise zur Ausschreibung und Auftragsvergabe 11
Anhang A (normativ) Wandarten 12
Anhang B (normativ) Durchstiegsöffnungen 13
Anhang C (normativ) Zuordnung von Beschlägen 14
Anhang D (normativ) Prüfaufbau zur Prüfung von Gittern in Mauerwerk 15
Anhang E (normativ) Prüfstempel zur statischen Prüfung 16
Anhang F (normativ) Belastungspunkte bei der statischen Prüfung 18
Anhang G (normativ) Übertragbarkeit der Prüfergebnisse auf andere als die geprüften Maße 23
Anhang H (informativ) Muster einer Montagebescheinigung 24
Anhang I (informativ) Muster einer Werksbescheinigung 25

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18106 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 18106

Seite 2, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die einbruchhemmenden Eigens ...

3 Begriffe DIN 18106

Seite 3, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN V ENV 1627 angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 feststehende Gitter Element, das ohne bewegliche Einzelbauteile starr mit der umgebenden Wand oder dem Baukörper verbunden ist. 3.2 bewegliches Git ...

4 Anforderungen - Einbruchhemmende Gitter

Seite 4 f., Abschnitt 4
4.1 Dynamische Belastung. Während der dynamischen Prüfung von Gittern nach 5.2.2 dürfen sich keine Teile des Gitters lösen und keine durchgangsfähigen Öffnungen entstehen. 4.2 Statische Belastung. Die statische Belastung muss bei der Prüfung nach 5. ...

5.2.1 Statische Prüfung - Einbruchhemmende Gitter

Seite 6 f., Abschnitt 5.2.1
Die statische Prüfung wird nach DIN V ENV 1628 durchgeführt. Für die statische Prüfung sind die Prüfstempel nach den Bildern E.1 bis E.4 (Typ 1 bis Typ 4) zu verwenden. Es sind die Belastungen sowie die Belastungspunkte nach Tabelle 1 anzusetzen. Di ...

5.2.2 Dynamische Prüfung - Einbruchhemmende Gitter

Seite 7 f., Abschnitt 5.2.2
Die dynamische Prüfung ist nach DIN V ENV 1629 durchzuführen. Die dynamische Belastung ist abweichend von DIN V ENV 1629 üblicherweise von der angriffabgewandten S ...

5.2.3 Manuelle Prüfung mit Werkzeugen - Einbruchhemmende Gitter

Seite 8 f., Abschnitt 5.2.3
Die manuelle Prüfung mit Werkzeugen wird nach DIN V ENV 1630 durchgeführt. Die in DIN V ENV 1630 :1999-04 beschriebenen Werkzeugsätze A bis C werden nach Tabelle 3 ergänzt: Tabelle 3 — Werkzeugsätze zur Prüfung von Gittern: Widerstands-klasse | Wer ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18106

Einbruchhemmung, Gitter, Gitterrost, Rollgitter, Widerstandsklasse
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere