Diese Norm gilt für die Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, ausgenommen die Anwendungen in der Industrie- und Prozesstechnik. Die Norm konzentriert sich auf die Definition der verschiedenen Parameter, die für derartige Anlagen relevant sind. Anwendungen für Wohngebäude gehören nicht zu ihrem Anwendungsbereich.
Die Leistung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden ist in CEN/TR 14788 beschrieben. Bei der Klassierung wird eine Einteilung in unterschiedliche Kategorien vorgenommen. Hierzu sind für einige Werte Beispiele und für Anforderungen übliche Bereiche mit Standardwerten angegeben. Die in der Norm aufgeführten Standardwerte als solche sind nicht normativ und sollten in den Fällen angewendet werden, in denen keine anderen Werte festgelegt sind. Die Klassierung sollte stets dem Typ und der vorgesehenen Nutzung des Gebäudes entsprechen; wenn die in dieser Norm angegebenen Beispiele nicht angewendet werden, sollte die Klassierungsgrundlage erläutert werden.
Die Norm wurde im CEN/TC 156 "Lüftung von Gebäuden" erstellt. Auf nationaler Ebene ist der Arbeitsausschuss NA 041-02-50 AA "Grundlagen" des NHRS zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13779:
|
Seite |
1 |
Anwendungsbereich |
7 |
2 |
Normative Verweisungen |
7 |
3 |
Begriffe |
8 |
4 |
Symbole und Einheiten |
10 |
5 |
Vereinbarungen über die Auslegungskriterien |
11 |
6 |
Klassifizierung |
15 |
6.1 |
Festlegung der Luftarten |
15 |
6.2 |
Klassifizierung von Luft |
17 |
6.3 |
Aufgaben der Lüftungs- und Klimaanlagen und Anlagentypen |
21 |
6.4 |
Druckbedingungen im Raum |
23 |
6.5 |
Spezifische Ventilatorleistung |
24 |
6.6 |
Wärmerückgewinnung |
25 |
7 |
Raumklima |
25 |
7.1 |
Allgemeines |
25 |
7.2 |
Aufenthaltsbereich |
26 |
7.3 |
Thermisches Raumklima |
28 |
7.4 |
Raumluftqualität |
29 |
7.5 |
Raumluftfeuchte |
31 |
7.6 |
Akustik im Raum |
32 |
Anhang A (informativ) |
Richtlinien für fachgerechte Verfahrensweisen |
33 |
Anhang A.1 |
Anwendungsbereich |
33 |
Anhang A.2 |
Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen |
33 |
Anhang A.3 |
Betrachtungen zur Außenluftqualität, Anwendung von Luftfiltern |
42 |
Anhang A.4 |
Wärmerückgewinnung: Druckbedingungen zur Vermeidung einer Verunreinigungsübertragung |
46 |
Anhang A.5 |
Führung der Abluft |
47 |
Anhang A.6 |
Wiederverwendung der Abluft und Verwendung von Überströmluft |
48 |
Anhang A.7 |
Wärmedämmung der Anlage |
49 |
Anhang A.8 |
Luftdichtheit der Anlage |
49 |
Anhang A.9 |
Dichtheit des Gebäudes |
51 |
Anhang A.10 |
Druckbedingungen innerhalb der Anlage und des Gebäudes |
51 |
Anhang A.11 |
Bedarfsgeregelte Lüftung |
53 |
Anhang A.12 |
Niedriger Energieverbrauch |
53 |
Anhang A.13 |
Räumliche Anforderungen an Bauteile und Anlagen |
54 |
Anhang A.14 |
Hygienische und technische Gesichtspunkte bezüglich Installation und Instandhaltung |
58 |
Anhang A.15 |
Luftvolumenströme der Raumluft |
58 |
Anhang A.16 |
Akustik im Raum |
59 |
Anhang A.17 |
Innere Lasten |
60 |
Anhang B (informativ) |
Wirtschaftliche Gesichtspunkte |
61 |
Anhang C (informativ) |
Checkliste für die Auslegung und Nutzung von Anlagen mit niedrigem Energieverbrauch |
62 |
Anhang D (informativ) |
Berechnung und Anwendung der spezifischen Ventilatorleistung Berechnung und Überprüfung der SFP, SFPE und SFPV |
64 |
Anhang E (informativ) |
Lüftungs- und Luftverteilungseffektivität |
71 |
Passend für mich mit DIN EN 13779
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13779 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich DIN EN 13779
Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für die Planung und Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind; Anwendungen der Industrie- und Prozesstechnik sind dabei ausgeschlossen. Das Dokument k ...
3 Begriffe DIN EN 13779
Seite 8 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12792 :2003 und die folgenden. 3.1 Raumkühlsystem Vorrichtung, die in der Lage ist, die Behaglichkeitsbedingungen in einem Raum innerhalb eines definierten Bereichs zu halten. ANMERKUNG D ...
6.1 Festlegung der Luftarten - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 15 f., Abschnitt 6.1
Die Luftarten in einem Gebäude und in einer Lüftungs- oder Klimaanlage sind in Tabelle 2 festgelegt und in Bild 1 dargestellt. Die Abkürzungen und Farben in Tabelle 2 sind zu verwenden, um die Luftart auf Zeichnungen von Lüftungs- und Klimaanlagen zu ...
6.2 Klassifizierung von Luft - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 17 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Folgende Klassifizierung kann verwendet werden, um die individuelle Qualität der verschiedenen Luftarten nach 6.1 zu beschreiben. Einige Anwendungen dieser Klassifizierung sind in Anhang A gegeben. 6.2.2 Abluft und Fortluft. Die Kl ...
6.3 Aufgaben - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 21 ff., Abschnitt 6.3
Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme haben die Aufgabe, die Raumluftqualität und die thermischen Bedingungen und die Feuchte im Raum so zu beeinflussen, dass im Voraus getroffene Festlegungen erfüllt werden. Die Festlegung des Raumklimas be ...
6.4 Druckbedingungen im Raum - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 23, Abschnitt 6.4
Um die Strömungsrichtung und die Verteilung von Emissionen zwischen Bereichen im Gebäude und/oder zwischen Gebäude und dem Freien zu regeln, werden Druckbedingungen durch unterschiedliche Zuluft- und Abluftströme geschaffen. Mögliche Kategorien für D ...
6.5 Spezifische Ventilatorleistung - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 24 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. Die Klassifizierung der spezifischen Ventilatorleistung (für jeden Ventilator) ist in Tabelle 9 angegeben (Klassifizierung je Ventilator). Nationale Regelungen können Anforderungen in Form einer untersten zulässigen Kategorie oder ...
6.6 Wärmerückgewinnung - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 25, Abschnitt 6.6
Ist das Erwärmen oder Abkühlen der Zuluft erforderlich, soll eine Wärmerückgewinnungsanlage installiert werden. Die Anwendung einer Wärmerückgewinnungsanlage ist in 6.5 von EN 13053:2006 beschrieben. Die Klasse ist entsprechend der in EN 13053 beschr ...
7.3 Thermisches Raumklima - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 28 f., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Auf der Grundlage der vereinbarten Auslegungswerte kann eine Zeitspanne (z. B. Stunden am Tag oder Tage im Jahr) festgelegt werden, während der diese Auslegungswerte überschritten werden dürfen. 7.3.2 Auslegungsbedingungen. Die wic ...
7.4 Raumluftqualität - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 29 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Auslegungskriterien. Die wichtigsten Auslegungskriterien bezüglich Raumluftqualität sind Angaben zur Personenbelegung, ob Rauchverbot besteht oder nicht sowie zu Emissionsquellen außer dem menschlichen Stoffwechsel und dem Rauchen. Weiterhin so ...
7.5 Raumluftfeuchte - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 31 f., Abschnitt 7.5
Falls keine anderen Angaben vorliegen, ist bei der Auslegung davon auszugehen, dass außer der Personenbelegung, der Zuluft sowie der Luft aus Infiltration keine weiteren Feuchtigkeitsquellen vorhanden sind. Bei der Auslegung sind folgende Auslegungsk ...
Anhang A.8 Luftdichtheit der Anlage - Lüftungsanlagen/Klimaanlagen/Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden
Seite 49 f., Abschnitt Anhang A.8
A.8.1 Allgemeines. Die Klassifizierung und die Prüfung der Dichtheit von runden Luftleitungen sind in EN 12237, die von rechteckigen Luftleitungen in EN 1507 angegeben. Diese Klassifizierung gilt auch für andere Bauteile sowie für die gesamte Anlage. ...