Norm

DIN EN 1504-9 | 2008-11

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität - Teil 9: Allgemeine Grundsätze für die Anwendung von Produkten und Systemen

In diesem Teil von EN 1504 werden grundlegende Regeln für den Schutz und die Instandsetzung von unbewehrten oder bewehrten Betontragwerken (einschließlich z. B. Fahrbahnbelägen, Start- und Landebahnen, Deckenplatten und Tragwerken aus Spannbeton) beschrieben. Die zu verwendenden Produkte und Systeme sind in den weiteren Teilen der Normenreihe EN 1504 oder in weiteren relevanten Europäischen Normen oder in Europäischen Technischen Zulassungen festgelegt. Diese Europäische Norm gilt für Bauwerke, die der Witterung ausgesetzt sind, für unterirdische Bauwerke sowie für Bauwerke unter Wasser. Diese Europäische Norm regelt: a) die Notwendigkeit von Inspektionen, Prüfungen und Bewertungen vor und nach der Instandsetzung; b) Schutz vor Schäden und Instandsetzung von beschädigten Tragwerken. Diese Schäden können u.a. durch folgende Faktoren verursacht werden: 1) mechanische Einwirkungen, z. B. Anprall, Überlastung, Setzungsbewegungen, Explosionen, Schwingungen und seismische Einwirkungen; 2) chemischer und biologischer Angriff aus der Umgebung, z. B. Sulfatangriff, Alkali-Kieselsäure-Reaktion; 3) physikalische Einwirkungen, z. B. Frost-Tau-Einflüsse, thermische Rissbildung, Eindringen von Feuchtigkeit, Salzkristallation, Erosion; 4) Brandschäden; 5) Korrosion der Bewehrung infolge i) des physikalischen Verlustes der schützenden Betondeckung; ii) des chemischen Verlustes der Alkalität in der schützenden Betondeckung als Ergebnis der Reaktion mit dem Kohlendioxid aus der Luft ("Karbonatisierung"); iii) der Verunreinigung des Betons durch Chloride (oder andere chemische Substanzen); iv) von elektrischen Streuströmen, die von benachbarten elektrischen Anlagen durch die Bewehrung weitergeleitet wurden oder in der Bewehrung induziert worden sind. c) Reparatur von Schäden, die durch unzulängliche Bemessung, Spezifikationen oder Konstruktion oder durch Verwendung ungeeigneter Baustoffe verursacht wurden; d) Sicherstellen der erforderlichen Tragfähigkeit bei der Instandsetzung durch: 1) Ersatz oder Anbringen eingebetteter Bewehrung oder außenliegender Bewehrung; 2) Füllen von Rissen und Hohlräumen in oder zwischen Bauteilen zur Sicherstellung der statischen Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Tragwerks; 3) Ersatz von oder zusätzliches Verstärken mit Beton bzw. von Betonbauteilen; e) Abdichtungsarbeiten als wesentlicher Bestandteil von Schutz und Instandsetzung; f) Prinzipien und Verfahren für Schutz und Instandsetzung, z. B. wie in Tabelle 1 aufgeführt. Die Ausführung auf der Baustelle wird in Teil 10 dieser Europäischen Norm behandelt. Weitere Hintergrundinformationen zum Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm sind in Anhang A (informativ) angegeben.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1504-9:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Mindestanforderungen vor der Durchführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen
5 Schutz- und Instandsetzungskonzepte als Teil eines Bauwerksmanagementsystems
6 Verfahrensweisen für die Wahl von Produkten und Systemen für Schutz und Instandsetzung
7 Erforderliche Produkt- und Systemeigenschaften für die Einhaltung der Schutz- und Instandsetzungsprinzipien
8 Instandhaltung im Anschluss an die Beendigung von Schutz- oder Instandsetzungsarbeiten
9 Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz
10 Fachkompetenz des Personals
Anhang A (informativ) Hinweise und vertiefende Informationen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1504-9 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 1504-9

Seite 5, Abschnitt 1
In diesem Teil von EN 1504 werden grundlegende Regeln für den Schutz und die Instandsetzung von unbewehrten oder bewehrten Betontragwerken (einschließlich z. B. Fahrbahnbelägen, Start- und Landebahnen, Deckenplatten und Tragwerken aus Spannbeton) bes ...

3 Begriffe DIN EN 1504-9

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1504-1, EN 1504-2, EN 1504-3, EN 1504-4, EN 1504-5, EN 1504-6, EN 1504-7, EN 1504-8, EN 1504-9, EN 1504-10 und die folgenden Begriffe. 3.1 Schaden unzulässiger Zustand, der bereits beim B ...

4 Mindestanforderungen vor der Durchführung - Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken

Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. In Abschnitt 4 werden die Arbeitsschritte, die zur Beurteilung des gegenwärtigen Zustandes eines Betontragwerks vor der Durchführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich sind. Allgemeine Hinweise sind in Anhang A (in ...

5 Konzepte - Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken

Seite 9 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Abschnitt 5 definiert die Möglichkeiten und die Faktoren, die bei der Auswahl eines Konzeptes für den Schutz und die Instandsetzung eines Betontragwerks zu berücksichtigen sind. 5.2 Optionen. Um die künftigen Anforderungen an die Nut ...

6 Wahl von Produkten und Systemen - Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken

Seite 11 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. In Abschnitt 6 werden die Grundprinzipien festgelegt, die getrennt oder kombiniert für den Schutz oder die Instandsetzung von Betontragwerken anzuwenden sind. ANMERKUNG Verfahren, bei denen keines der Produkte oder Systeme nach EN 15 ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1504-9 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1504-9

Betonerhaltungsarbeiten, Betoninstandsetzung, Betonsanierung, Betonschutz, Instandsetzung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere