Norm

DIN EN 15651-3 | 2017-07

Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen - Teil 3: Dichtstoffe für Fugen im Sanitärbereich

Diese Norm legt Definitionen für und Anforderungen an Dichtstoffe zum Abdichten von Fugen im Sanitärbereich im Innern von Gebäuden fest, die keinem Druckwasser ausgesetzt sind.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 349 „Fugendichtstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-02-16 AA „Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/SC 8)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15651-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Identifizierungsanforderungen und Prüfverfahren
4.2 Konditionierung (Vorlagerung), Prüfverfahren und Trägermaterialien
4.3 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für nicht tragende Dichtstoffe für Fugen im Sanitärbereich
4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe
4.5 Brandverhalten
5 Dauerhaftigkeit
6 Probenahme
7 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
8 Kennzeichnung und Etikettierung
Anhang A (informativ) Beispiel für die Häufigkeit der Prüfungen für die werkseigene Produktionskontrolle
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15651-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 15651-3

Gegenüber DIN EN 15651-3:2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 4.1.3 ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 15651-3

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Definitionen für und Anforderungen an Dichtstoffe zum Abdichten von Fugen im Sanitärbereich im Innern von Gebäuden fest, die keinem Druckwasser ausgesetzt sind. Erfasst werden Fugen in: Badezimmern; Toiletten; Duschen; Kü ...

3 Begriffe DIN EN 15651-3

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 6927 und die folgenden Begriffe. 3.1 nicht reaktionsfähiger Dichtstoff Dichtstoff mit vorwiegend physikalischem Aushärtungsmechanismus, ohne merkliche Änderung der ...

4.1 Identifizierungsanforderungen - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 6 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Kurze Beschreibung des Dichtstoffes. Die kurze Beschreibung des nicht tragenden Dichtstoffes für Fugen im Sanitärbereich umfasst folgende Merkmale: Markenname, Art (allgemeine chemische Familie), lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig, auf Wa ...

4.2 Konditionierung, Trägermaterialien - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 7, Abschnitt 4.2
Bei der Bestimmung der Klassifizierung eines Dichtstoffes für Fugen im Sanitärbereich nach den Anforderungen dieser Norm ist für alle relevanten Prüfverfahren dasselbe Konditionierungsverfahren (nämlich entweder Verfahren A oder Verfahren B) anzuwend ...

4.3 Leistungsanforderungen - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 7 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Klassen für nicht tragende Dichtstoffe für Fugen im Sanitärbereich werden als Fugendichtstoffe vom Typ „S“ bezeichnet. Eine Zusammenfassung der Eigenschaften und Klassen in Verbindung mit den für diese Eigenschaften geeigneten ...

4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 9, Abschnitt 4.4
Nationale Vorschriften zu gefährlichen Stoffen können bei der Einführung der von dieser Norm abgedeckten Bauprodukte auf dem Markt des betreffenden Landes die Vorlage eines Nachweises und einer Deklaration über die Freisetzung von solchen Stoffen und ...

4.5 Brandverhalten - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 9 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Die Produkte sind nach EN 13501-1 zu klassifizieren. Die entsprechende Brandverhaltensklasse ist anzugeben. 4.5.2 Bedingungen zur Anbringung und Befestigung der Untersuchungsproben. Zur Anbringung und Befestigung der Untersuchungs ...

5 Dauerhaftigkeit - Fugendichtstoffe im Sanitärbereich

Seite 11 f., Abschnitt 5
Die Dauerhaftigkeit einer abgedichteten Fuge ist proportional sowohl zur Adhäsion des Dichtstoffes (und des Primers) an den die Fuge bildenden Oberflächen als auch zur Beständigkeit der Kohäsion innerhalb des Dichtstoffes selbst. Es ist wichtig, dass ...

Verwandte Normen zu DIN EN 15651-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15651-3

Baudichtstoff, Fuge, Fugendichtstoff, Sanitärfuge, Silikonfuge
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere