Norm

DIN EN 1796 | 2013-05

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung mit oder ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP)

Diese Norm legt die erforderlichen Eigenschaften eines Rohrleitungssystems und seiner Rohrleitungsteile fest, die aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) hergestellt und für den Einsatz in der Wasserversorgung (Trinkwasser oder Rohwasser) mit oder ohne Druck vorgesehen sind. In einem Rohrleitungssystem dürfen Rohre und Formstücke mit verschiedenen Nenndruckstufen und Steifigkeitsklassen zusammen verwendet werden.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 "Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme" erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird. Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe "Rohre aus GFK" (WG 14) des CEN/TC 155 durchgeführt. Für Deutschland war der Gemeinschafts-Arbeitsausschuss NA 119-05-28 GA (GA NAW/FNK) "Kunststoffrohre in der Abwassertechnik" an der Bearbeitung beteiligt.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1796:

Seite
Änderungen 2
1 Anwendungsbereich 7
2 Normative Verweisungen 8
3 Begriffe und Symbole 9
4 Allgemeines 16
4.1 Klassifizierung 16
4.2 Werkstoffe 17
4.3 Wandaufbau 18
4.4 Beschaffenheit 19
4.5 Referenzbedingungen für Prüfungen 19
4.6 Dauer an Betriebsstunden für die Bestimmung der Langzeit-Eigenschaften ( x) 19
4.7 Verbindungen 19
5 Rohre 20
5.1 Geometrische Eigenschaften 20
5.2 Mechanische Eigenschaften 25
5.3 Kennzeichnung 35
6 Formstücke 36
7 Gebrauchstauglichkeit der Verbindungen 51
Anhang A (normativ) Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und Innendruck von an Endverschlüssen belasteten Verbindungen in Rohrsystemen 60
Seite
Tabelle 3 Nennweiten (DN) 21
Tabelle 4 Reihe A — Festgelegte Rohr-Innendurchmesser und Grenzabmaße 22
Tabelle 5 Reihe B1 – Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und Grenzabmaße 24
Tabelle 6 Reihen B2, B3 und B4 — Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und Grenzabmaße 24

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1796 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1796

Gegenüber DIN EN 1796:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderung vieler Verweisungen auf Prüfverfahren von aktuelleren ISO-Ver ...

4.1 Klassifizierung - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 16 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Allgemeines. Bezüglich der Empfehlungen für die Verlegung von erdverlegten Rohren nach dieser Norm siehe CEN/TS 14578. Eine Anleitung für die statische Berechnung von erdverlegten GFK-UP-Rohrleitungen enthält CEN/TS 14807. Empfehlungen für die ...

4.2 Werkstoff - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 17 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Rohre und Formstücke müssen aus geschnittenen und/oder ungeschnittenen Einzelglasfasern, gebündelten Glasfasern oder Glasseiden-Rovings, Glasfasermatten oder -geweben und Polyesterharz mit oder ohne Füllstoffe und, falls zutreffend ...

4.3 Wandaufbau - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 18, Abschnitt 4.3
4.3.1 Innenschicht. Die Innenschicht muss aus einer der folgenden Schichten bestehen: einer Schicht aus duroplastischem Harz mit oder ohne Zuschlag- oder Füllstoff und mit oder ohne Verstärkung aus Glas- oder Synthesefasern; ein thermoplastischer L ...

5.1 Geometrische Eigenschaften - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 20 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Durchmesser. 5.1.1.1 Durchmesserreihen. GFK-UP-Rohre müssen entsprechend ihrer Nennweite nach einer der folgenden beiden Reihen bezeichnet werden: Reihe A — festgelegter Innendurchmesser, in Millimeter (mm); , Reihe B — festgelegter A ...

Tabelle 3 Nennweite - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 21, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Nennweiten (DN): Nennweite (DN) | 100 | 600 | 1800 | 3100 | 110 | 700 | (1900) | 3200 | 125 | (750) | 2000 | 3300 | 150 | 800 | (2100) | 3400 | 2 ...

Tabelle 4 Durchmesserreihe A - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 22 f., Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Reihe A – Festgelegte Rohr-Innendurchmesser und Grenzabmaße: Maße in Millimeter | Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Nennweite | Bereich der festgelegten Rohr-Innendurchmesser | Zulässige Grenzabmaße vom festgelegten Innendurch ...

Tabelle 5 Durchmesserreihe B1 - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 24, Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Reihe B1 – Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und Grenzabmaße: Maße in Millimeter | Nennweite DN | Rohr-Außendurchmesser mm | Zulässiges Grenzabmaß | Nennweite DN | Rohr-Außendurchmesser mm | Zulässiges Grenzabmaß | Obergrenze | Untergre ...

Tabelle 6 Durchmesserreihen B2, B3, B4 - UP-GF-Rohre für Wasser

Seite 24, Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6 — Reihen B2, B3 und B4 - Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und Grenzabmaße: Maße in Millimeter | Nennweitea DN-OD | Reihe B2 | Reihe B3 | Reihe B4 | Rohr-Außendurchmesser | Zulässiges Grenzabmaß | Rohr-Außendurchmesser | Zulässiges Grenza ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1796

GFK-Rohr, Kunststoffrohr, Nennsteifigkeit, UP-GF-Rohr, Wanddicke
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere