Norm

DIN EN 1995-2 | 2010-12

Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 2: Brücken

Diese Norm enthält geänderte allgemeine Regeln und zusätzliche detaillierte Regeln für die Bemessung und Konstruktion der tragenden Hauptbauteile von Brücken aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, die für die Zuverlässigkeit der ganzen Brücken oder wesentlicher Teile davon notwendig sind. Diese Teile wirken einzeln oder im Verbund mit Beton, Stahl oder anderen Werkstoffen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1995-2:

Seite
1 Allgemeines 8
2 Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion 14
3 Baustoffe 16
4 Dauerhaftigkeit 16
5 Grundlagen der Berechnung 17
5.1 Deckplatten aus Lamellen 17
5.2 Zusammengesetzte Bauteile 19
5.3 Holz-Beton-Verbundbauteile 20
6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 20
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 24
8 Verbindungen 25
9 Ausführung und Überwachung 26
Anhang A (informativ) Ermüdungsnachweis 27
Anhang B (informativ) Durch Fußgänger verursachte Schwingungen 30

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1995-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Dauerhaftigkeit - Holzbrücken

Seite 16 f., Abschnitt 4
4.1 Holz. (1) Der Einfluss von Niederschlägen sowie von Wind und Sonneneinstrahlung sollte berücksichtigt werden. ANMERKUNG 1 Der Einfluss von direkter Bewitterung durch Niederschläge von Holzbauteilen durch Regen oder Sonneneinstrahlung kann durch k ...

5.1 Deckplatten aus Lamellen - Holzbrücken

Seite 17 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. (1) Die Berechnung von Holzdeckplatten, die aus Lamellen zusammengesetzt sind, sollte auf einer der folgenden Grundlagen erfolgen: der Theorie für orthotrope Platten; der Modellierung der Deckplatte als Trägerrost; einer vereinfac ...

5.2 Zusammengesetzte Bauteile - Holzbrücken

Seite 19, Abschnitt 5.2
(1)P Für die Verbundwirkung von Deckplatten-Systeme ...

5.3 Holz-Beton-Verbundbauteile - Holzbrücken

Seite 20, Abschnitt 5.3
(1) Das Betonbauteil sollte gemäß EN 1992-2 bemessen werden. (2) Die Verbindungsmittel aus Stahl sowie die Kerbverbindungen sollten so bemessen werden, dass sie alle Kräfte aus Verbundwirkung übertragen. Reibung und Adhäsion zwischen Holz und Beton s ...

6 GZT - Holzbrücken

Seite 20 ff., Abschnitt 6
6.1 Deckplatten. 6.1.1 Systemsteifigkeit. (1) Es gelten die relevanten Regeln der EN 1995-1-1, 6.7. (2) Die Bemessungswerte der Biege- und Schubfestigkeiten der Deckplatte sollten wie folgt berechnet werden: Zur Berechnung von ksys sollte die Anzah ...

7 GZG - Holzbrücken

Seite 24 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. (1) In den Berechnungen sollten die Mittelwerte der Rohdichten verwendet werden. 7.2 Grenzwerte für Durchbiegungen. ANMERKUNG Der empfohlene Grenzbereich der Durchbiegungen aus Verkehrslast für Balken, Platten oder Fachwerke mit der ...

8 Verbindungen - Holzbrücken

Seite 25 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. (1)P Nachfolgende Verbindungen dürfen in Brückentragwerken nicht verwendet werden: axial belastete Nägel; Klammern; Nagelplatten. 8.2 Holz-Beton-Verbindungen in Verbundträgern. 8.2.1 Querbelastete stiftförmige Verbindungsmittel. (1) ...

9 Ausführung, Überwachung - Holzbrücken

Seite 26, Abschnitt 9
(1)P Die relevanten Regeln der EN 1995-1-1, Abschnitt 10 gelten auch für Tragwerksteile von Brücken, mi ...

Norm hat folgende nationale Anhänge

Verwandte Normen zu DIN EN 1995-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1995-2

Dämpfungskoeffizient, Eurocode, Grenzzustand, Holzbaunorm, Holzbauwerk
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere