Gegenüber DIN EN 295-5:1999-03 und DIN EN 295-10:2005-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anforderungen zur Beständigkeit g ...
Seite 4, Abschnitt 4.1
Gelochte Rohre müssen in Bezug auf Werkstof ...
Seite 5, Abschnitt 4.2
Der Innendurchmesser muss den in Tabelle 1 angegebenen Werten entsprechen. Tabelle 1 — Innendurchmesser: Nennweite DN | Mindestwerte des Innendurchmessers mm | 75 | 72 | 100 | 96 | ...
Seite 6, Abschnitt 4.7
4.7.1 Allgemeines. Die Öffnungen in gelochten Rohren müssen kreis- oder schlitzförmig und sauber hergestellt sein. Sie sind in Reihen parallel zur Längsachse des Rohres in gleichmäßigen Abständen anzuordnen. Das Grenzabmaß des Abstands zwischen den L ...
Seite 7, Abschnitt 4.8
Bei Prüfung nach EN 295-3 :2012, Abschnitt 7, wobei sich unter dem oberen Druckbalken keine Löcher befinden dürfen, darf die Scheiteldruckkraft ( FN) von Rohren oder Rohrabschnitten nicht niedriger sein als die in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Wer ...
Seite 9, Abschnitt 7
Wo es für Spezifikations- und Dokumentationszwecke erforderlich ist, sind die folgenden Bezeichnungen zu verwenden: Feld 1: Produktbezeichnung; Feld 2: Nummer der Norm (EN 295-5); Feld 3: Feld für nähere Beschreibung; ...
Seite 9 f., Abschnitt 8
Alle Rohre und Formstücke nach dieser Norm sind mit folgenden Angaben zu kennzeichnen: EN 295-5; Herstellerkennzeichen; Herstellungsdatum; Nennweite (DN ...); Typ (LP, MP oder TP) sowie (A oder B). Rohre sind zusätzlich zu kennzeichnen mit: der Sc ...