Norm

DIN EN 50173-1 | 2011-09

Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

2018-10 zurückgezogen und ersetzt durch DIN EN 50173-1 (VDE 0800-173-1)
Seit über 15 Jahren hat sich das Konzept der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen als unverzichtbarer Bestandteil der informationstechnischen Infrastruktur von Gebäuden etabliert, da sie erhebliche technische und ökonomische Vorteile gegenüber der bedarfsorientierten Vorgehensweise bietet. Der Ansatz wurde ursprünglich für eine diensteunabhängige, universell einsetzbare Vorverkabelung zur Unterstützung von informations- und kommunikationstechnischen Netzanwendungen in Bürogebäuden entwickelt. Die grundlegenden Eigenschaften von anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen - einheitliche Topologie, Klassifizierung von Übertragungsstrecken mit definierten Eigenschaften, einheitliche Schnittstelle zum Anschluss der Endgeräte - lassen sich mit gewissen Modifikationen auch auf andere Gebiete übertragen. Beispiele hierfür sind industriell genutzte Standorte, Wohngebäude und Rechenzentren.
Diese Norm enthält die allgemein gültigen Festlegungen zu den primären und sekundären Teilsystemen der Verkabelung sowie die übertragungstechnisch relevanten Spezifikationen der Übertragungsstreckenklassen und dazugehörigen Komponentenkategorien für Kabel, Steckverbinder und Anschlussschnüre der Endgeräte.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 50173-1:

Seite
1 Anwendungsbereich und Konformität 15
2 Normative Verweisungen 15
3 Begriffe und Abkürzungen 22
4 Struktur der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage 32
5 Leistungsvermögen der Übertragungsstrecke 36
5.1 Umgebungseigenschaften 36
5.2 Übertragungseigenschaften 40
5.2.1 Allgemeines 40
5.2.2 Leistungsvermögen symmetrischer Übertragungsstrecken 40
5.2.2.1 Allgemeines 40
5.2.2.2 Rückflussdämpfung 41
5.2.2.3 Einfügedämpfung 42
5.2.2.4 Nahnebensprechdämpfung (NEXT) 44
5.2.2.5 Dämpfungs-Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (ACR-N) 46
5.2.2.6 Dämpfungs-Fernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (ACR-F) 48
5.2.2.7 Gleichstrom-Schleifenwiderstand 51
5.2.2.8 Gleichstrom-Widerstandsunterschied 51
5.2.2.9 Gleichstromversorgung 52
5.2.2.10 Spannungsfestigkeit 52
5.2.2.11 Laufzeit 52
5.2.2.12 Laufzeitunterschied 54
5.2.2.13 TCL-Unsymmetriedämpfung 54
5.2.2.14 Pegelgleiche Unsymmetriedämpfung am fernen Ende (ELTCTL) 57
5.2.2.15 Kopplungsdämpfung 58
5.2.2.16 Fremd-Nahnebensprechdämpfung (ANEXT) 60
5.2.2.17 Dämpfungs-Fremdfernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (AACR-F) 63
5.2.2.18 Kapazität 67
5.2.3 Leistungsvermögen koaxialer Übertragungsstrecken 67
5.2.4 Leistungsvermögen von Übertragungsstrecken mit Lichtwellenleiter-Verkabelung 69
6 Beispielausführungen für Primär- und Sekundärverkabelung 72
6.1 Allgemeines 72
6.2 Symmetrische Kupferverkabelung 72
6.3 Koaxiale Verkabelung 74
6.4 Lichtwellenleiter-Verkabelung 74
7 Anforderungen an Kabel 76
8 Anforderungen an die Verbindungstechnik 85
9 Anforderungen für Schnüre und Rangierpaare 102
Anhang A (normativ) Grenzwerte für die Verkabelungsstrecke 111
Anhang B (informativ) Grenzwerte des Leistungsvermögens der Installationsstrecke bei maximaler Realisierung (symmetrische Kupferverkabelung und koaxiale Verkabelung) 127
Anhang C Leer 135
Anhang D (normativ) Elektrische, mechanische und umgebungsrelevante Anforderungen an symmetrische Verbindungstechnik 136
Anhang E (informativ) Elektromagnetische Eigenschaften symmetrischer Kupferverkabelung 152
Anhang F (informativ) Unterstützte Netzanwendungen 153
Anhang G (informativ) Einführung in die Umgebungsklassifikation 163
Anhang H (informativ) Akronyme für symmetrische Kabel 172
Anhang I (normativ) Prüfverfahren zur Ermittlung der Übereinstimmung mit den Normen der Reihe EN 50173 174

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 50173-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5.2.2.1 Leistungsvermögen symmetrischer Übertragungsstrecken; Allgemeines - Kommunikationskabelanlagen

Seite 40, Abschnitt 5.2.2.1
Diese Norm legt die folgenden Klassen für symmetrische Kupferverkabelung fest. Klasse A ist bis 100 kHz festgelegt; Klasse B ist bis 1 MHz festgelegt; Klasse C ist bis 16 MHz festgelegt; Klasse D ist bis 100 MHz festgelegt; Klasse E ist bis 250 ...

6.2 Symmetrische Kupferverkabelung - Kommunikationskabelanlagen

Seite 72 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Die in den Abschnitten 7, 8 und 9 genannten symmetrischen Verkabelungskomponenten werden hinsichtlich ihrer Kategorie definiert. In den Beispielausführungen dieses Unterabschnittes müssen die in jeder Übertragungsstrecke verwendete ...

6.4 Lichtwellenleiter-Verkabelung - Kommunikationskabelanlagen

Seite 74 f., Abschnitt 6.4
6.4.1 Allgemeines. Lichtwellenleiter-Komponenten werden in den Abschnitten 7, 8 und 9 angegeben. Die Lichtwellenleiter werden bezüglich der mechanischen Konstruktion (Kern-/Manteldurchmesser) und der Kategorie ihres übertragungstechnischen Leistungsv ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 50173-1

Kabel, Kategorie 5, Kategorie 6, Kategorie 7, Übertragungsstrecke
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere