Normenreihe zum Barrierefreien Bauen DIN 18040 in Überarbeitung

03.03.2022
Änderungen an großen europäischen Baunormen, die Standards für ganz Europa definieren, verlangen zwangsläufig nach Änderungen in spezielleren Normen der einzelnen EU-Mitgliedsländer. Dies gilt auch und besonders bei der DIN EN 17210 – „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen“. Dieses 300 Seiten starke europäische Standardwerk ist im August 2021 veröffentlicht worden und macht nun eine Überarbeitung der deutschen Normenreihe DIN 18040 - „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ nötig, und zwar mit ihren drei Teilen zu Barrierefreiheit:
Die DIN EN17210 legt in sehr großem Umfang jedoch nur funktional die Anforderungen fest, die bei der Planung und Errichtung barrierefreier Außenanlagen und Bauwerke an Zugänglichkeit und Nutzbarkeit gestellt werden. Die technischen Leistungsdaten liefert für Deutschland weiter die Normenreihe DIN 18040.
Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer
Bild: © Dipl.-Ing Günther Weizenhöfer
Damit beide, die neue europäische DIN EN 17210 und die deutsche Normenreihe DIN 18040 keine widersprüchlichen Aussagen treffen, wird die Normenreihe DIN 18040 nun überarbeitet. Dies geschieht unter Leitung von Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer, Obmann des Arbeitsausschusses NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Um in relativ kurzer Zeit – nur 36 Monate stehen zur Verfügung, inklusive aller erforderlichen Abläufe, wie Einspruchsberatung und Druck der Auflage – alles zu bedenken, trifft sich der Ausschuss monatlich. Bei den Treffen werden alle Änderungsvorschläge der einzelnen Arbeitsgruppen zusammengetragen, bewertet und umgesetzt. Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer sagt zum Anspruch an die Arbeit des Ausschusses:
„Außerdem nutzen wird diese Überarbeitung natürlich nicht nur, um die Normenreihe DIN 18040 widerspruchsfrei zur DIN EN 17210 zu bekommen, sondern auch um Themen zu ergänzen und an der einen oder anderen Stelle der Normen nachzuschärfen. Schließlich liegt die letzte Überarbeitung dieser Normenreihe zehn Jahre zurück, sodass sich in dieser langen Zeit auch unabhängig von der neuen DIN EN 17210 einiges an Überarbeitungsbedarf angesammelt hat."
Da die DIN EN 17210 Anforderungen an Barrierefreiheit für eine Vielzahl von Gebäudearten in den Bereichen Wohnen, Kulturstätten, Verwaltungsgebäude, aber auch für den Außenbereich z. B. Strände, Parks, Naturlandschaften oder Einrichtungen des Transports wie Taxis, Busse, Bahnen, Flughäfen und Seilbahnen betrachtet, ist sie inhaltlich viel weiter gefasst als die bestehende deutsche Normenreihe DIN 18040. Auch gesundheitliche Aspekte wie Allergien werden in der DIN EN 17210 behandelt. Solche Informationen werden vom deutschen Normungsausschuss „Barrierefreies Bauen“ beim DIN z. T. als überflüssig für das Themengebiet wahrgenommen.
Barrierefreiheit am Strand
Barrierefreiheit am Strand
Bild: © f:data GmbH
Zusammenfassend sagt Obmann Günther Weizenhöfer zum momentanen Stand der Anwendbarkeit der DIN EN 17210 deshalb:
„Für die Planer*innen in Deutschland spielt die DIN EN 17210 so keine Rolle. Es sei denn, ein*e Auftraggeber*in fordert explizit deren Einhaltung. Aber selbst dann fehlt es an messbaren Werten, da sich keine Zahlen, Daten, Fakten darin finden. Diese gibt es weiter in den Normen der Reihe DIN 18040, in der jetzt gültigen und bald überarbeiteten Fassung. Diese Normenreihe ist für die Planung von barrierefreien Gebäuden, Anlagen, Straßen, Plätzen oder Wohnungen in Deutschland weiter relevant."
Die Überarbeitung der Reihe DIN 18040 mit technischen Leistungsdaten wie messbaren Werten, Zahlen und Fakten wird voraussichtlich für August 2024 erwartet. Ein erster Entwurf soll Ende 2022 vorliegen und kann dann im Online-Portal für Norm-Entwürfe des DIN eingesehen und kommentiert werden.
Das gesamte Interview zur DIN EN 17210 mit dem Obmann des Arbeitsausschusses NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer, können Sie auf bauprofessor.de nachlesen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere