Norm

DIN 4126 | 2013-09

Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden

Diese Norm enthält gegenüber DIN 1054 erweiternde und ergänzende Berechnungsverfahren und berücksichtigt das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN EN 1990 und DIN EN 1997-1. Sie regelt den Nachweis der Standsicherheit der offenen Schlitze und enthält ergänzende Regelungen für den Standsicherheitsnachweis der erhärteten Ortbeton-Schlitzwandelemente.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-13 AA "Schlitzwände (SpA zu CEN/TC 288/WG 1 und WG 15)" im DIN zuständig.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4126 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4126

Gegenüber DIN 4126:1986-08 und DIN V 4126-100:1996-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 4 Bautechnische Unterlagen, Abschnitt 5 Bau ...

1 Anwendungsbereich DIN 4126

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für vertikale Schlitzwände mit einer Mindestnenndicke von 40 cm. Sie dient der Vereinheitlichung der Bemessung von Schlitzwänden. Diese Schlitzwände können als Teile einer Baukonstruktion einen bleibenden oder – z. B. als Baugrubenwän ...

3 Begriffe DIN 4126

Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach DIN EN 1538 und E DIN 4127 und die folgenden Begriffe. 3.1 Schlitzwand Wand, die in einem im Baugrund ausgehobenen flüssigkeitsgestützten Schlitz erstellt wird. 3.2 Kontraktorverfahren Verf ...

5.1 Voraussetzung für die Nachweise - Standsicherheit der mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitze

Seite 10, Abschnitt 5.1
Der Nachweis der Standsicherheit eines mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitzes kann nur geführt werden, wenn sichergestellt ist, dass der nach 5.2 und 5.4 angesetzte Flüssigkeitsspiegel nicht unterschritten wird. Hierzu ist der Verlust an Stützflüss ...

5.2 Sicherheit gegen den Zutritt von Grundwasser in den Schlitz und gegen Verdrängen der Stützflüssigkeit - Standsicherheit der mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitze

Seite 10, Abschnitt 5.2
Das Verdrängen der Stützflüssigkeit durch das Grundwasser wird aufgrund der vorgegebenen Randbedingungen dem Grenzzustan ...

5.3 Sicherheit gegen Abgleiten von Einzelkörnern oder Korngruppen - Standsicherheit der mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitze

Seite 11 f., Abschnitt 5.3
Das Abgleiten von Einzelkörnern, Korngruppen oder dünnen Bodenschollen wird aufgrund der vorgegebenen Randbedingungen dem Grenzzustand HYD bzw. UPL nach DIN 1054 zugeordnet. Eine ausreichende Sicherheit gegen das Abgleiten von Einzelkörnern, Korngrup ...

5.4 Sicherheit gegen den Schlitz gefährdende Gleitflächen im Boden - Standsicherheit der mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitze

Seite 12 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Grenzzustandsbedingung. Beim Auftreten von Gleitflächen im Boden, die ein Zusammendrücken des flüssigkeitsgefüllten Schlitzes zur Folge haben, steht die ungünstige ständige Einwirkung der Erddruckkraft Eah der günstigen ständigen Einwirkung der ...

6 Standsicherheit erhärteter Ortbeton-Schlitzwände

Seite 18, Abschnitt 6
6.1 Standsicherheitsnachweis. Höhere Festigkeitsklassen als C 30/37 nach DIN EN 1992-1-1 sind zulässig, aber bei der Stahlbetonbiegebemessung ebenso wenig zu berücksichtigen wie eine Druckbewehrung. 6.2 Stahlbetonbemessung und Verbundfestigkeit. Abwe ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4126

Schlitz, Schlitzwand, Wand
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere