Norm

DIN EN 12201-4 | 2025-03

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme

Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Armaturen oder Armaturenkörpern aus Polyethylen (PE) für erdverlegte und oberirdische Anwendungen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruckentwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von industriellen Anwendungen.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff- Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 054-05-03 AA „Fittings für Druckrohre aus Thermoplasten“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12201-4:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
6 Allgemeine Eigenschaften
7 Geometrische Eigenschaften
8 Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen
9 Physikalische Eigenschaften
10 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
11 Technische Dokumentation
12 Kennzeichnung
13 Lieferbedingungen
Anhang A (normativ) Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitz(en) und Packung
Anhang B (normativ) Prüfverfahren für Dichtheit und Einfachheit der Handhabung nach Zugbelastung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12201-4 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12201-4

Gegenüber DIN EN 12201-4:2012-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Werkstoff PE 100-RC mit erhöhter Beständigkeit gegen langsames Risswachstum aufgenommen; Durchmesserbereich f ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12201-4

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Armaturen oder Armaturenkörpern aus Polyethylen (PE) für erdverlegte und oberirdische Anwendungen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung gesehenen Rohwassers, für Entwässerung ...

3 Begriffe - PE-Rohre für Wasser; Armaturen

Seite 9 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12201-1, EN 736-1, EN 736-2 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Onlin ...

6 Allgemeine Eigenschaften - PE-Rohre für Wasser; Armaturen

Seite 11 f., Abschnitt 6
6.1 Beschaffenheit der Armatur. Bei Betrachtung ohne Vergrößerung müssen die Innen- und Außenflächen der Armaturen glatt und sauber sein und dürfen keine Riefen, Hohlräume bzw. eingefallenen Stellen und anderen Oberflächenfehler in einem Maße a ...

7 Geometrische Eigenschaften - PE-Rohre für Wasser; Armaturen

Seite 12 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Jede Armatur muss durch ihre Maße und zugehörigen Anschlüsse beschrieben werden. Zur Vermeidung von Spannungskonzentrationen wird empfohlen, dass jegliche Wanddickenänderungen des Armaturenkörpers allmählich erfolgen. 7.2 Bestim ...

8 Mechanische Eigenschaften - PE-Rohre für Wasser; Armaturen

Seite 13 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Alle Prüfungen müssen an vollständig montierten Armaturen einschließlich deren Verbindungen mit Rohren nach EN 12201-2 mit gleichem SDR wie die Schweißenden der Armatur in Übereinstimmung mit den technischen Anweisungen des Herste ...

Verwandte Normen zu DIN EN 12201-4 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12201-4

Armatur, Kunststoffrohr, PE-Rohr, Polyethylen
DIN EN 12201-4, Ausgabe 2025-03: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere