Norm

DIN EN 13476-3 | 2020-12

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) - Teil 3: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und profilierter Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ B

Diese Norm legt gemeinsam mit DIN EN 13476-1 die Definitionen und Anforderungen für Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profilierter Wandung fest, die zur Verwendung für erdverlegte, drucklos betriebene Abwasserkanäle und -leitungen vorgesehen sind. Dieser Teil gilt für Rohre und Formstücke mit glatten Innen- und profilierten Außenflächen, bezeichnet als Typ B.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss NA 119-05-40 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAW/FNK: Kunststoffrohre für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle (CEN/TC 155, CEN/TC 155/WG 10, CEN/TC 155/WG 13)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13476-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Werkstoff
4.1 Allgemeines
4.2 Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U)
4.3 Polypropylen (PP)
4.4 Polyethylen (PE)
4.5 Dichtringe
4.6 Heizelement-Stumpf-, Extrusions- oder Heizwendelschweißverbindungen
4.7 Klebstoffe für PVC-U
5 Bezeichnung von Wandaufbauten und Beispiele typischer Verbindungsverfahren
5.1 Wandaufbauten Typ B
5.2 Bezeichnung und Ausführung von Verbindungen
6 Beschaffenheit und Farbe
7 Geometrische Eigenschaften
7.1 Allgemeines
7.2 Maße
7.2.1 Bezeichnung
7.2.2 Baulänge der Rohre
7.2.3 Durchmesser von Rohren sowie Einsteckenden für Rohre oder Formstücke vom Typ B
7.2.3.1 Nennweiten
7.2.3.2 Außendurchmesser von Muffen und Einsteckenden
7.2.4 Durchmesser und Anschlussmaße von Muffen und Einsteckenden
7.2.5 Wanddicken
7.2.5.1 Allgemeines
7.2.5.2 Wanddicke von Rohren und Einsteckenden
7.2.5.3 Wanddicke von Muffen
7.2.5.4 Wanddicke des Körpers von spritzgegossenen Formstücken
7.2.5.5 Wanddicke des Körpers von handgefertigten Formstücken
7.2.5.6 Wanddicke des Körpers von rotationsgegossenen Formstücken
7.3 Formstückarten
7.4 Konstruktionslänge von Formstücken
8 Physikalische Eigenschaften
9 Mechanische Eigenschaften
10 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit
11 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Formmasse/Zusammensetzung des PVC-U-Werkstoffs
Anhang B (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PVC-U-Neumaterial
Anhang C (normativ) Formmasse/Zusammensetzung des PP-Werkstoffs
Anhang D (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PP-Neumaterial
Anhang E (normativ) Formmasse/Zusammensetzung von PE-Werkstoff
Anhang F (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PE-Neumaterial
Anhang G (normativ) Prüfung der Schlagzähigkeit bei 23 °C
Anhang H (normativ) Prüfung der Schlagzähigkeit bei -10 °C
Anhang I (normativ) Ringflexibilität bei 20 % Durchbiegung des Durchmessers
Anhang J (informativ) Übersicht über die Möglichkeiten des Einsatzes von Rücklaufmaterial und Rezyklat
Anhang K (normativ) Prüfung der Schlagzähigkeit für Rohre mit großem Durchmesser und profilierter Wandung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13476-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13476-3

Gegenüber DIN EN 13476-3:2018-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Tabelle B.1 u ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13476-3

Seite 8, Abschnitt 1
Dieser Teil von EN 13476 legt gemeinsam mit EN 13476-1 die Definitionen und Anforderungen für Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profilierter Wandung ...

4.2 Werkstoff - PVC-U-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 13, Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Es ist eine Formmasse/Zusammensetzung aus PVC-U zu verwenden, der Zusatzstoffe zugesetzt werden, die für die Herstellung von Rohrleitungsteilen entsprechend den Anforderungen dieser Norm erforderlich sind (siehe auch Anhang A). ANM ...

4.3 Werkstoff - PP-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 14, Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Formmasse/Zusammensetzung für Rohre und Formstücke muss ein PP-Grundwerkstoff sein, dem die Zusatzstoffe zugesetzt werden, die für die Herstellung von Rohrleitungsteilen nach dieser Norm erforderlich sind. Siehe auch Anhang C. ...

4.4 Werkstoff - PE-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 15 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Als Grundwerkstoff für Rohre und Formstücke ist ein Material aus Polyethylen (PE) zu verwenden, dem solche Zusatzstoffe zugesetzt werden, die für die Herstellung von Rohrleitungsteilen nach den Anforderungen dieses Dokuments erford ...

5.1 Wandaufbau - Kunststoff-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 18 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Gerippte oder gewellte Wandaufbauten. Ein Rohr oder Formstück mit glatter Innenfläche und gewelltem Außenprofil ist als Typ B zu bezeichnen. Typische Beispiele für Wandaufb ...

7.2.3.1 Durchmesser - Kunststoff-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 21 ff., Abschnitt 7.2.3.1
Die bevorzugten Nennweiten und kleinste mittlere Innendurchmesser für DN/OD- und DN/ID-Reihen sind in Tabelle 5 festgelegt. Andere Nennweiten größer DN/ID 100 und DN/OD 110 sowie kleiner DN/OD 3 000 und DN/ID 3 000 als die in Tabelle 5 angegebenen si ...

7.2.5.2 Wanddicke - Kunststoff-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 26, Abschnitt 7.2.5.2
Entspricht das Einsteckende der tatsächlichen Rohrausführung, muss die Wanddicke der Innenschicht, e4 und/oder e5, wie zutreffend, von Rohren und Einsteckenden (siehe Bild 1 und Bild 2), Tabelle 5 entsprechen. Die Wanddicke, e, von glatten Einst ...

11 Kennzeichnung - Kunststoff-Rohre für Abwasser, profilierte Wandung, Typ B

Seite 37 f., Abschnitt 11
11.1 Allgemeines. Es gelten die Anforderungen nach EN 13476-1. 11.2 Mindestkennzeichnung. 11.2.1 Rohre. Rohre sind im Abstand von höchstens 2 m, mindestens jedoch einmal je Rohr, zu kennzeichnen. Die Mindestkennzeichnung der Rohre muss Tabelle 18 ent ...

Verwandte Normen zu DIN EN 13476-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13476-3

Abwasserkanal, Abwasserleitung, Entwässerungsleitung, Kunststoffrohr, Typ B
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere