Norm

DIN EN 572-6 | 2012-11

Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas - Teil 6: Drahtornamentglas

Diese Norm legt die Anforderungen an Maße und Mindestqualität (in Bezug auf optische und sichtbare Fehler) für Floatglas für das Bauwesen fest. Sie ist nur für Drahtornamentglas, das als rechtwinklige Scheiben und in Standardabmessungen geliefert wird, anwendbar.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-29 AA "Glas im Bauwesen (SpA zu CEN/TC 129 und ISO/TC 160; SpA zu CEN/TC 129/WG 2, CEN/TC 129/WG 3, ISO/TC 160/SC 1/WG 2, ISO/TC 160/SC 1/WG 3)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 572-6:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 4
4 Anforderungen an die Maße 5
5 Anforderungen an die Qualität 6
5.1 Allgemeines 6
5.2 Beobachtungs- und Messverfahren 7
5.3 Zulässige Fehler 8
6 Bezeichnung 9

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 572-6 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Maße - Drahtornamentglas

Seite 5 f., Abschnitt 4
4.1 Dicke. 4.1.1 Allgemeines. Die tatsächliche Dicke ist der Mittelwert aus den Ergebnissen von vier Messungen, gerundet auf 0,01 mm, wobei je eine Messung auf jeder Seite an der dicksten und dem Mittelpunkt nächstgelegenen Stelle durchgeführt wird. ...

5.2 Qualität; Beobachtungs- und Messverfahren - Drahtornamentglas

Seite 7 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Punktförmige und lineare/langgestreckte Fehler. Die zu prüfende Glasscheibe wird unter Bedingungen, die etwa diffusem Tageslicht entsprechen, beleuchtet und vor einem mattgrauen Schirm betrachtet. Die zu prüfende Glasscheibe wird 3 m vor diesem ...

5.3 Qualität; Zulässige Fehler - Drahtornamentglas

Seite 8 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Punktförmige Fehler. Punktförmige Fehler lassen sich kategorisieren und werden wie nachfolgend angegeben akzeptiert bzw. nicht akzeptiert: Kugelförmige und quasi-kugelförmige Punktfehler. 1) Sie sind ohne Einschränkung zulässig, wenn ihr größ ...

Verwandte Normen zu DIN EN 572-6 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 572-6

Bauglas, Drahtornamentglas
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere