Gegenüber DIN EN 12354-3:2000-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle ...
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt ein Berechnungsmodell zur Ermittlung der Schalldämmung oder der Schalldruckpegeldifferenz einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes fest. Grundlage für die Berechnung ist das Schalldämm-Maß der verschiedenen Fas ...
Seite 6 ff., Abschnitt 3.1
ANMERKUNG Die Schalldämmung von Fassaden kann nach ISO 16283-3 durch mehrere Größen dargestellt werden. Diese Größen werden in Frequenzbändern (Terz- oder Oktavbändern) ermittelt, aus denen die Einzahlangabe für die Gebäudeeigenschaft nach ISO 717-1 ...
Seite 8 f., Abschnitt 3.2
ANMERKUNG 1 Die Größen, die die Eigenschaften der Bauteile beschreiben, werden als Teil der Eingangsdaten für die Berechnung der Gebäudeeigenschaften verwendet. Diese Größen werden in Terzbändern ermittelt, können aber ebenso in Oktavbändern dargeste ...
Seite 9, Abschnitt 3.3
3.3.1 Schalldämm-Maß der Fassade für ein diffus einfallendes Schallfeld R' Schalldämm-Maß der Fassade, das hypothetisch unter Baubedingungen mit diffus einfallendem Schall gemessen werden kann. Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Größe wird als allgemeine ...
Seite 10 ff., Abschnitt 4.1
Als „Fassade“ wird die gesamte Außenbauteilfläche eines Raumes bezeichnet. Eine Fassade kann aus verschiedenen Bauteilen, z. B. Fenster, Tür, Wand, Dach, Lüftungseinrichtungen, bestehen. Die Schallübertragung über die Fassade wird durch die Schallübe ...