Norm

DIN EN ISO 12354-3 | 2017-11

Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 3: Luftschalldämmung von Außenbauteilen gegen Außenlärm

Diese Norm legt ein Berechnungsmodell zur Ermittlung der Schalldämmung oder der Schalldruckpegeldifferenz einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes fest. Grundlage für die Berechnung ist das Schalldämm-Maß der verschiedenen Fassadenbauteile; sie schließt die Direkt- und Flankenübertragung ein.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 126 „Akustische Eigenschaften von Bauteilen und von Gebäuden“, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 43 „Acoustics“ erarbeitet. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 12354-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Benötigte Größen
3.1 Größen zur Darstellung der Gebäudeeigenschaften
3.2 Größen zur Kennzeichnung der Bauteileigenschaften
3.3 Weitere Begriffe und Größen
4 Berechnungsmodelle
4.1 Allgemeine Grundlagen
4.2 Bestimmung der Direktübertragung aus akustischen Parametern der Bauteile
4.3 Bestimmung der Flankenübertragung
4.4 Einschränkungen
5 Genauigkeit
Anhang A (normativ) Liste der Formelzeichen
Anhang B (informativ) Bestimmung der Schallübertragung durch zusammengesetzte Bauteile
Anhang C (informativ) Einfluss der Fassadenstruktur
Anhang D (informativ) Schalldämm-Maß von Bauteilen
Anhang E (informativ) Bestimmung von Innenschallpegeln
Anhang F (informativ) Leitlinien für die praktische Anwendung
Anhang G (informativ) Berechnungsbeispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 12354-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 12354-3

Gegenüber DIN EN 12354-3:2000-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 12354-3

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt ein Berechnungsmodell zur Ermittlung der Schalldämmung oder der Schalldruckpegeldifferenz einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes fest. Grundlage für die Berechnung ist das Schalldämm-Maß der verschiedenen Fas ...

3.1 Größen für Gebäudeeigenschaften - Berechnung der Luftschalldämmung gegen Außenlärm

Seite 6 ff., Abschnitt 3.1
ANMERKUNG Die Schalldämmung von Fassaden kann nach ISO 16283-3 durch mehrere Größen dargestellt werden. Diese Größen werden in Frequenzbändern (Terz- oder Oktavbändern) ermittelt, aus denen die Einzahlangabe für die Gebäudeeigenschaft nach ISO 717-1 ...

3.2 Größen für Bauteileigenschaften - Berechnung der Luftschalldämmung gegen Außenlärm

Seite 8 f., Abschnitt 3.2
ANMERKUNG 1 Die Größen, die die Eigenschaften der Bauteile beschreiben, werden als Teil der Eingangsdaten für die Berechnung der Gebäudeeigenschaften verwendet. Diese Größen werden in Terzbändern ermittelt, können aber ebenso in Oktavbändern dargeste ...

3.3 Weitere Begriffe und Größen - Berechnung der Luftschalldämmung gegen Außenlärm

Seite 9, Abschnitt 3.3
3.3.1 Schalldämm-Maß der Fassade für ein diffus einfallendes Schallfeld R' Schalldämm-Maß der Fassade, das hypothetisch unter Baubedingungen mit diffus einfallendem Schall gemessen werden kann. Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Größe wird als allgemeine ...

4.1 Allgemeine Grundlagen - Berechnung der Luftschalldämmung gegen Außenlärm

Seite 10 ff., Abschnitt 4.1
Als „Fassade“ wird die gesamte Außenbauteilfläche eines Raumes bezeichnet. Eine Fassade kann aus verschiedenen Bauteilen, z. B. Fenster, Tür, Wand, Dach, Lüftungseinrichtungen, bestehen. Die Schallübertragung über die Fassade wird durch die Schallübe ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 12354-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 12354-3

Akustik, Luftschalldämmung, Luftschallschutz
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere