Norm

DIN EN 12354-5 | 2023-08

Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 5: Installationsgeräusche

Diese Norm beschreibt Berechnungsmodelle für die durch gebäudetechnische Anlagen in Gebäuden erzeugten Schalldruckpegel. Wie in den Dokumenten zur Messung der Schallpegel in Gebäuden (EN ISO 16032 für das Standardverfahren und EN ISO 10052 für das Kurzverfahren) werden Sanitärinstallationen, maschinelle Lüftungssysteme, Heizung und Kühlung, gebäudetechnische Anlagen, Aufzüge, Müllrutschen, Heizkessel, Ventilatoren, Pumpen und anderes Zubehör zu gebäudetechnischen Anlagen sowie Garagentüren mit Motorantrieb erfasst, das Dokument kann aber auch auf andere Geräte, Anlagen oder Installationen (technische Gebäudeausrüstung) angewendet werden, die in Gebäuden angebracht oder installiert sind.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12354-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Wichtige Größen
4.1 Allgemeines
4.2 Größen zur Angabe der Gebäudeeigenschaften (Ausgangsgrößen)
4.3 Größen zur Angabe der Produkteigenschaften (Eingangsgrößen)
5 Berechnungsmodelle
5.1 Allgemeine Grundlagen
5.2 Luftschallübertragung durch Gebäudekonstruktionen
5.3 Körperschallübertragung durch Gebäudekonstruktionen
5.4 Genauigkeit
6 Anwendung der Modelle
Anhang A (normativ) Verzeichnis der Symbole (Haupttext und normative Anhänge)
Anhang B (normativ) Schallpegel bei niedrigen Frequenzen
Anhang C (normativ) Zusätzliche Verfahren zur Prognose der einzelnen Übertragungswege
Anhang D (informativ) Instationäre Quellen
Anhang E (informativ) Eingangsgrößen für die Schätzung der Quellenschallpegel entlang von Kanalsystemen und der Schallübertragung zwischen Räumen durch Kanalsysteme
Anhang F (informativ) Schätzung der Admittanz des Empfängers und der Quelle sowie der Wirkung der Entkopplung in-situ
Anhang G (informativ) Berechnungsbeispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12354-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12354-5

Gegenüber DIN EN 12354-5:2009-10 und DIN EN 12354-5 Berichtigung 1:2019-02 wurden folgende Änderungen vo ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12354-5

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument beschreibt Berechnungsmodelle für die durch gebäudetechnische Anlagen in Gebäuden erzeugten Schalldruckpegel. Wie in den Dokumenten zur Messung der Schallpegel in Gebäuden (EN ISO 16032 für das Standardverfahren und EN ISO 10052 für d ...

3 Begriffe DIN EN 12354-5

Seite 6, Abschnitt 3
In diesem Dokument werden keine Begriffe aufgeführt. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die ...

4.2 Größen für Gebäudeeigenschaften - Berechnung der Installationsgeräusche

Seite 6 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Ziel dieser Norm ist die Prognose von Schalldruckpegeln in Gebäuden und der Vergleich der Ergebnisse Messungen in Gebäuden (in situ). Messungen des Schalldruckpegels von Anlagen und Installationen in Gebäuden werden nach EN ISO 160 ...

4.3 Größen für Produkteigenschaften - Berechnung der Installationsgeräusche

Seite 7 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Größen zur Angabe der Eigenschaften der Produkte beziehen sich einerseits auf die Schallquellen und andererseits auf die Schallübertragung. Im Allgemeinen handelt es sich sowohl um Luft- als auch um Körperschall. 4.3.2 Schallqu ...

5.1 Allgemeine Grundlagen - Berechnung der Installationsgeräusche

Seite 8 ff., Abschnitt 5.1
Im Allgemeinen wird Schalldruckpegel in einem Raum, der auf die gebäudetechnischen Anlagen zurückzuführen ist, durch eine Kombination aus Luft- und Körperschallübertragung verursacht. Welcher Anteil dabei dominiert, hängt von der Quelle selbst, den I ...

Verwandte Normen zu DIN EN 12354-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12354-5

Akustik, Berechnung, Schalldruckpegel, Schallschutz, Schallübertragung
DIN EN 12354-5, Ausgabe 2023-08: Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 5: Installationsgeräusche.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere