Norm

DIN EN 1538 | 2015-10

Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Schlitzwände

Diese Norm regelt die Ausführung von Schlitzwänden mit stützender Funktion und als Dichtungsschlitzwände sowie die Gesichtspunkte, die bei der Herstellung der Ausführungszeichnungen zu berücksichtigen sind. Schlitzwände können bleibende oder vorübergehende Bauwerke sein.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-13 AA "Schlitzwände (SpA zu Teilen von CEN/TC 288)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1538:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Notwendige Informationen für die Ausführung
5 Baugrunduntersuchungen
6 Baustoffe und Bauprodukte
6.1 Ausgangsstoffe
6.2 Stützflüssigkeiten
6.3 Beton
6.4 Tonbeton
6.5 Selbsterhärtende Suspensionen
6.6 Bewehrung
6.7 Weitere Einbauteile
7 Hinweise zu Entwurf und Bemessung
7.1 Allgemeines
7.2 Standsicherheit des Schlitzes
7.3 Felseinbindung
7.4 Fertigteilschlitzwandelemente
7.5 Bewehrungskörbe
7.6 Aussparungen und Durchdringungen
7.7 Mindest- und Nennbetondeckung
8 Ausführung
8.1 Ausführungsphasen
8.2 Herstellungstoleranzen
8.3 Vorarbeiten
8.4 Aushub
8.5 Reinigung des Schlitzes
8.6 Fugenausbildung
8.7 Einbau der Bewehrung oder anderer Einbauteile
8.8 Betonieren und Kappen
9 Aufsicht, Prüfung und Überwachung
10 Aufzeichnungen
11 Besondere Anforderungen
Anhang A (informativ) Glossar
Anhang B (informativ) Kontrollen während der Ausführung
Anhang C (informativ) Muster für Betoneinbauprotokolle für Schlitzwände
Anhang D (informativ) Verbindlichkeit der Festlegungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1538 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1538

Gegenüber DIN EN 1538:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1538

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm enthält die allgemeinen Grundlagen für die Ausführung von Schlitzwänden als Stützwände und als Dichtwände. ANMERKUNG 1 Diese Norm gilt nur für solche Schlitzwände, die in einem im Baugrund ausgehobenen Schlitz unter Verwendung ...

3 Begriffe DIN EN 1538

Seite 9 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Ortbetonschlitzwand fr paroi moulée en béton en cast in situ concrete diaphragm wall Wand aus unbewehrtem oder bewehrtem Ortbeton, die in einem im Baugrund ausgehobenen Schlitz her ...

5 Baugrunduntersuchungen - Schlitzwände

Seite 13 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. 5.1.1 Die Baugrunduntersuchungen müssen die in EN 1997 (alle Teile) festgelegten Anforderungen erfüllen. ANMERKUNG 1 Die Tiefe und der Umfang der Baugrunduntersuchung sollten ausreichend sein, um alle Baugrundformationen und Schicht ...

6.2 Stützflüssigkeiten - Schlitzwände

Seite 16 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Bentonitsuspensionen. 6.2.1.1 Bentonitsuspensionen sind entweder mit natürlichem oder mit aktiviertem Natriumbentonit herzustellen. 6.2.1.2 In bestimmten Fällen, z. B. wenn die Dichte der Suspension erhöht werden muss, dürfen geeignete inerte ...

6.3 Beton - Schlitzwände

Seite 18 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. 6.3.1.1 Beton muss EN 206 :2013 entsprechen. 6.3.1.2 Ortbeton muss so zusammengesetzt sein, dass er sich beim Einbringen nur minimal entmischt, leicht um die Bewehrung fließt und, nach dem Erstarren, ein dichtes Material geringer ...

6.5 Selbsterhärtende Suspensionen - Schlitzwände

Seite 19 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Selbsterhärtende Suspensionen sind in Übereinstimmung mit den bautechnischen Unterlagen so herzustellen, dass sie die geforderte Verformbarkeit und Durchlässigkeit sowie eine ausreichende Verarbeitbarkeit und Festigkeit aufweisen. ANMERKUNG 1 ...

7.5 Bewehrungskörbe - Schlitzwände

Seite 24 ff., Abschnitt 7.5
7.5.1 Allgemeines. 7.5.1.1 Die nachstehenden Unterabschnitte gelten für Bewehrungskörbe in planmäßig bewehrten Ortbetonschlitzwänden. 7.5.1.2 Die Bewehrung eines Schlitzwandelementes darf einen oder mehrere Körbe innerhalb der Elementlänge umfassen. ...

8.1 Ausführungsphasen - Schlitzwände

Seite 26 f., Abschnitt 8.1
8.1.1 Die Ausführungsphasen unterscheiden sich je nach Art der Schlitzwand und Art der verwendeten Stützflüssigkeit. ANMERKUNG Im Normalfall wird eine Stützflüssigkeit verwendet. 8.1.2 Die grundlegenden Arbeitsschritte bei Ortbetonschlitzwänden sin ...

8.2 Herstellungstoleranzen - Schlitzwände

Seite 27 f., Abschnitt 8.2
8.2.1 Schlitzwandelement. Die Aushubdicke und -tiefe dürfen die planmäßigen Werte nicht unterschreiten. 8.2.2 Stützwände. 8.2.2.1 Bei Ortbetonschlitzwänden müssen horizontale Lageabweichungen der freigelegten Fläche des Elements in Höhe des oberen R ...

8.3 Vorarbeiten - Schlitzwände

Seite 28 ff., Abschnitt 8.3
8.3.1 Arbeitsebene. 8.3.1.1 Die Arbeitsebene muss standfest, über dem Grundwasserspiegel, horizontal und geeignet für das Befahren mit schweren Geräten und Lastwagen sein. 8.3.1.2 Die Arbeitsebene und die Zufahrtsrampen müssen unter ungünstigen Bed ...

8.4 Aushub - Schlitzwände

Seite 30, Abschnitt 8.4
8.4.1 Sicherung der Schlitzwandungen. 8.4.1.1 Außer bei besonderen Boden- und Baustellenbedingungen ist während des Aushubs eine Stützflüssigkeit zu verwenden. ANMERKUNG In bestimmten Fällen kann der Aushub mit Hilfe von Wasser als Stützflüssigkeit ...

8.8 Betonieren und Kappen - Schlitzwände

Seite 31 ff., Abschnitt 8.8
8.8.1 Allgemeines. 8.8.1.1 Es darf nur eine konstruktive Betongüte innerhalb eines Schlitzwandelements verwendet werden. 8.8.1.2 Die Zeit zwischen dem Beginn des Aushubs und dem Beginn des Betonierens ist so kurz wie möglich zu halten. 8.8.1.3 Wäh ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1538 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1538

Leitwand, Schlitz, Schlitzwand, Spezialtiefbau, Wand
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere