Norm

DIN 105-5 | 2013-06

Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Diese Norm gilt für die Verwendung von Leichtlanglochziegeln (LD-Ziegel) und Leichtlangloch-Ziegelplatten (LD-Ziegel) der Kategorie 1 nach DIN EN 771-1, die für nicht tragende innere Trennwände aus Mauerwerk verwendet werden. Diese Norm legt die Anforderungen an Leichtlanglochziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine Verwendung für nicht tragendes Mauerwerk nach DIN 4103-1 zusätzlich zu erfüllen sind.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-13 AA "Mauerziegel" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 105-5:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 4
4 Anforderungen 4
4.1 Allgemeines 4
4.2 Ausgangsstoffe und Herstellung 5
4.3 Form 5
4.4 Löcher und Stege (Innere Geometrie) 5
4.5 Maße 6
4.6 Rohdichte 6
4.7 Druckfestigkeit von Leichtlanglochziegeln 6
4.8 Biegefestigkeit von Leichtlangloch-Ziegelplatten 7
4.9 Gehalt an schädlichen, treibenden Einschlüssen 7
4.10 Gehalt an aktiven löslichen Salzen 7
5 Bezeichnung und Kennzeichnung 7
6 Prüfung 8
7 Konformitätsbewertung- und Bescheinigung 9
8 Lieferschein 9
Anhang A (normativ) Anforderungen an Ziegelgeometrie, -rohdichte und Druckfestigkeit 10
Anhang B (normativ) Leichtlanglochziegel: Beispiele 14
Seite
Tabelle A.1 Lochungsarten, Löcher und Stege 10
Tabelle A.2 Maße für Leichtlanglochziegel 10
Tabelle A.3 Maße für Leichtlangloch-Ziegelplatten 11
Tabelle A.4 Ziegelrohdichte 11
Tabelle A.5 Druckfestigkeitsklassen 12

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 105-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe DIN 105-5

Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 771-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Leichtlanglochziegel LD-Ziegel mit parallel zur Lagerfläche verlaufender Lochung, die ganz ode ...

4.3 Form - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 5, Abschnitt 4.3
Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, 5.2.2, für LD-Ziegel. Zusätzlich gelten die folgenden Festlegungen: Ziegel müssen die Gestalt eines von Rechtecken begr ...

4.4 Löcher und Stege - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 5, Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, 5.2.2 für LD-Ziegel. Zusätzlich gelten die Festlegungen nach Tabelle A.1. Die Stege müssen so über die Querschnittsfläche verteilt sein, dass die Seitenwandungen und senkrechten Stege durch horizonta ...

4.5 Maße - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 6, Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, 5.2.1 für LD-Ziegel. Zusätzlich müssen Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten 4.5.2 und 4.5.3 entsprechen. 4.5.2 Sollmaße, Mindest- und Höchstmaße. Leichtlanglochziegel müssen den Festl ...

4.6 Rohdichte - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 6, Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, 5.2.3 für LD-Ziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Leichtlanglochziegel und Leichtlang ...

4.7 Druckfestigkeit - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 6 f., Abschnitt 4.7
4.7.1 Allgemeines. Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, 5.2.4 für LD-Ziegel. Zusätzlich müssen Leichtlanglochziegel 4.7.2 und 4.7.3 entsprechen. 4.7.2 Druckfestigkeit senkrecht zur Lagerfuge. Für die Zuordnung der mittleren Druckfestigkeit zu Festigkeitskl ...

5 Bezeichnung und Kennzeichnung - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 7 f., Abschnitt 5
5.1 Bezeichnung. 5.1.1 Allgemeines. Es gilt DIN EN 771-1 :2011-07, Abschnitt 6 für LD-Ziegel. Zusätzlich gilt für Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten 5.1.2. 5.1.2 LD-Ziegel. Für die verschiedenen Ziegelarten gelten folgende Kurzzeic ...

Anhang B Beispiele - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 14 ff., Abschnitt Anhang B
Maße in Millimeter. Maße in Millime ...

Tabelle A.1 Lochungsarten, Löcher und Stege - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 10, Abschnitt Tabelle A.1
Tabelle A.1 — Lochungsarten, Löcher und Stege: Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | Zeile | Art | Kurzzeichen | Löchera | Dicke von Stegen und Außenwandungen | ...

Tabelle A.2 Maße - Leichtlanglochziegel

Seite 10, Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 — Maße für Leichtlanglochziegel: Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Zeile | Maße | Sollmaß | Kleinstmaß | Größtmaß | zulässige Maßspanne t | mm | 1 | Länge l | 240 | 230 | 248 | 10 | 2 | 365 ...

Tabelle A.3 Maße - Leichtlanglochziegelplatten

Seite 11, Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 — Maße für Leichtlangloch-Ziegelplatten: Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Zeile | Maße | Sollmaß | Kleinstmaß | Größtmaß | zulässige Maßspanne t | mm | 1 | Länge l | 330 | 317 | 333 | 12 ...

Tabelle A.4 Rohdichteklassen - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 11, Abschnitt Tabelle A.4
Tabelle A.4 — Ziegelrohdichte: Spalte | 1 | 2 | Zeile | Rohdichteklasse | Mittelwert der Ziegelrohdichtea kg/dm³ | 1 | 0,5 ...

Tabelle A.5 Druckfestigkeitsklassen - Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten

Seite 12, Abschnitt Tabelle A.5
Tabelle A.5 — Druckfestigkeitsklassen: Spalte | 1 | 2 | 3 | Zeile | Druckfestigkeits-klasse | Kle ...

Verwandte Normen zu DIN 105-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 105-5

Leichtlanglochziegel, Leichtlanglochziegelplatte, Mauerziegel, Planziegel
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere