Norm

DIN EN ISO 22476-2 | 2012-03

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen

Diese Norm legt Anforderungen an indirekte Bodenuntersuchungen mit Rammsondierungen im Rahmen geotechnischer Erkundung und Untersuchung nach DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-2 fest. Sie umfasst die In-situ-Ermittlung des Widerstands von Böden und weichem Fels gegenüber der dynamischen Eindringung einer Sondenspitze. Ein Rammbär mit gegebener Masse und Fallhöhe wird verwendet, um die Sondenspitze einzurammen. Der Eindringwiderstand ist als die Schlagzahl definiert, die erforderlich ist, um die Sonde bis zu einer definierten Eindringtiefe zu rammen. Die Aufzeichnung erfolgt fortlaufend mit der Tiefe; allerdings werden keine Proben entnommen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-09 AA "Baugrund; Feldversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 2, WG 3 und WG 5)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 22476-2:

Seite
1 Anwendungsbereich 5
2 Normative Verweisungen 5
3 Begriffe 5
4 Versuchseinrichtung 7
5 Versuchsdurchführung 10
6 Versuchsergebnisse 12
7 Berichte 13
Anhang A (informativ) Kopfblatt zu Rammsondierungen 15
Anhang B (informativ) Messprotokoll für Rammsondierungen 16
Anhang C (informativ) Empfohlenes Verfahren zum Messen der tatsächlichen Energie 17
Anhang D (informativ) Geotechnische und gerätetechnische Einflüsse auf Rammsondierergebnisse 20
Anhang E (informativ) Auswertung von Versuchsergebnissen unter Anwendung des dynamischen Spitzenwiderstands 32
Seite
Bild 1 Alternative Ausbildungen der Spitzen für Rammsondierungen 8
Tabelle 1 Abmessungen und Massen für die vier Rammsondiergeräte 10

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 22476-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Versuchseinrichtung - Rammsondierungen

Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Rammvorrichtung. Abmessungen und Massen der Bestandteile der Rammvorrichtung sind in Tabelle 1 vorgegeben. Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt werden: der Rammbär muss in geeigneter Weise so geführt werden, dass ein minimaler Widerstand ...

5 Versuchsdurchführung - Rammsondierungen

Seite 10 ff., Abschnitt 5
5.1 Geräteüberprüfung und Kalibrierung. Vor jedem Versuch sind die Abmessungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der vorgegebenen Werte in Tabelle 1 liegen. Die Durchbiegung der Stangen muss einmal an jedem neuen Einsatzort und wenigs ...

6 Versuchsergebnisse - Rammsondierungen

Seite 12 f., Abschnitt 6
Die Versuche sind auf der Grundlage der N10-Werte für DPL, DPM, DPH und der N10- oder N20-Werte für DPSH-A und DPSH-B auszuwerten. Die Versuchsergebnisse müssen als Schlagzahlen ohne Korrektur oder Anpassung dokumentiert werden. Anpassungen einschli ...

Bild 1 Alternative Ausbildungen der Spitzen - Rammsondierungen

Seite 8, Abschnitt Bild 1
Bild 1 — Alternative Ausbildungen de ...

Tabelle 1 Abmessungen und Massen der Geräte - Rammsondierungen

Seite 10, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Abmessungen und Massen für die vier Rammsondiergeräte: Geräte für Rammsondierungen | Symbol | Einheit | DPL (leicht) | DPM (mittel) | DPH (schwer) | DPSH (superschwer) | DPSH-A | DPSH-B | Rammvorrichtung | Rammbärmasse, neu | m | kg | ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 22476-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 22476-2

Bohrlochrammsondierung, Rammsondierung
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere