Norm

DIN 18532-5 | 2017-07

Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 5: Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn

Diese Norm gilt für den Neubau und die Instandsetzung der Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-96 AA „Abdichtungssysteme auf Beton für Brücken und andere Verkehrsflächen (SpA zu CEN/TC 254/WG 6)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18532-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18532-5

Gegenüber DIN 18195-1:2011-12, DIN 18195-2:2009-04, DIN 18195-3:2011-12, DIN 18195-4:2011-12, DIN 18195-5:2011-12, DIN 18195-6:2011-12, DIN 18195-7:2009-07, DIN 18195-8:2011-12, DIN 18195-9:2010-05, DIN ...

1 Anwendungsbereich DIN 18532-5

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für den Neubau und die Instandsetzung der Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn. Sie werden im vollflächigen Verbund miteinander und mit dem Unt ...

4 Anforderungen - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 6, Abschnitt 4
Es gilt ...

5 Einwirkungen und Beanspruchungen - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 6, Abschnitt 5
Es gilt ...

6 Bauliche Erfordernisse - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 6, Abschnitt 6
Es gilt ...

7 Stoffe und Verarbeitung - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 6 ff., Abschnitt 7
Es sind die nachfolgend genannten Stoffe zu verwenden und entsprechend zu verarbeiten. Dabei sind die Angaben des Herstellers zu den zum Abdichtungssystem gehörenden Komponenten und deren Verarbeitung zu beachten. Die Verträglichkeit der in direktem ...

8.1 Zuordnung der Bauart - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 10 f., Abschnitt 8.1
Die Zuordnung der Abdichtungsbauart zu den Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Bauweisen ist Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2 — Zuordnung der Abdichtungsbauart zu Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Abdichtungsbauweisen: Nr. | 1 | 2 | 3 | Nutzung ...

8.2.1 Bauweisen; Allgemeines - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 11, Abschnitt 8.2.1
Einbauteile und Untergründe, die mit der Abdichtungsschicht direkt in Verbindung stehen, müssen gegenüber den Temperatureinwirkungen bei de ...

8.2.2 Bauweise 1a: Auf Konstruktionsbeton unter Nutzschicht - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 12 ff., Abschnitt 8.2.2
8.2.2.1 Allgemeines. Die Bauweise 1a darf nach Tabelle 2 auf Verkehrsflächen mit N1-V bis N3-V angewendet werden. 8.2.2.2 Stoffkombinationen. Die für die Nutzungsklassen möglichen Stoffkombinationen sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 — Stoffkom ...

8.2.3 Bauweise 2a: Auf Konstruktionsbeton unter Wärmedämmschicht - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 16 ff., Abschnitt 8.2.3
8.2.3.1 Allgemeines. Die Bauweise 2a darf nach Tabelle 2 nur auf Verkehrsflächen mit N2-V angewendet werden. 8.2.3.2 Stoffkombinationen. Die für die Nutzungsklassen möglichen Stoffkombinationen sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 — Stoffkombinati ...

8.2.4 Bauweise 2b: Auf Wärmedämmschicht unter Lastverteilungsschicht - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 19 ff., Abschnitt 8.2.4
8.2.4.1 Allgemeines. Die Bauweise 2b darf nach Tabelle 2 auf Verkehrsflächen mit N2-V und N3-V angewendet werden. 8.2.4.2 Stoffkombinationen. Die für die Nutzungsklassen möglichen Stoffkombinationen sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 — Stoffkomb ...

8.3 Aufnahme von Schubkräften - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 21, Abschnitt 8.3
Mit Ausnahme der Bauweise 1a darf der Abdichtungsschicht keine Übertragu ...

8.4 Entwässerung - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 22, Abschnitt 8.4
Es gilt ...

8.5 Weitere Schutzziele - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 22, Abschnitt 8.5
Es gilt ...

9 Ausführung - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 22 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Es gilt DIN 18532-1. Ergänzend oder abweichend sind für den in diesem Teil der Norm beschriebene Abdichtungsbauart die folgenden Reglungen und Hinweise zu beachten. Weiterhin sind die Bestimmungen zu den Abdichtungsbauweisen unter 8. ...

10 Instandhaltung - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-/Elastomerbahn

Seite 23, Abschnitt 10
Es gilt ...

Verwandte Normen zu DIN 18532-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18532-5

Elastomerbahn, Kunststoffbahn, Parkdeck, Parkhaus, Verkehrsfläche
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere