Baunormen
Aktuelle Änderungen
Wissen
Shop
Suche
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Daten werden überprüft...
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Login
Hinweis
DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen!
Kostenlos anmelden
Bitte loggen Sie sich ein, um auf den Download zuzugreifen.
Kostenlos anmelden »
Sie haben schon eine Baunormenlexikon-Anmeldung?
Login
Zugangsdaten anfordern »
Suchen
Stichwortsuche
KI-Assistent
BETA
Geben Sie Stichworte ein, um dazu passende Normen-Abschnitte zu erhalten. Es werden alle Baunormenlexikon-Inhalte durchsucht.
Zu Ihrer Anfrage in echter Sprache bekommen Sie KI-gestützt eine Kurzfassung gefundener Inhalte. Es werden nur Ihre abonnierten Pakete durchsucht.
Index
DIN
DIN EN
DIN ISO
VOB
VDI
DDH
Gesetze
Kategorien
Index
Favoriten
Zurück zum Index
Gebrauchsklasse
Normen:
9
/ Auszüge:
71
HW Holz
Hinweise Holz und Holzwerkstoffe
| 2017-11
Hinweise - Holz und Holzwerkstoffe - Schutz - Allgemeines
DIN EN 335
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten
| 2013-06
Gebrauchsklassen - Anwendung auf Holz und Holzprodukte
DIN EN 1303
Schlösser und Baubeschläge - Schließzylinder für Schlösser - Anforderungen und Prüfverfahren
| 2015-08
Klassifizierung - Schließzylinder
DIN EN 1995-1-1
Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau
| 2010-12
Dauerhaftigkeit - Holzbauten
VDI 6004 Blatt 3
Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung - Vandalismus und Zerstörung
| 2009-05
Abkürzungen VDI 6004 Blatt 3
Anwendungsbereich VDI 6004 Blatt 3
Begriffe VDI 6004 Blatt 3
Beispiele Bewertung - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Risiken und Schäden - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Tabellarisches Ausfallkonzept in Anlehnung an DIN 276 - Beispiel für einen Sanitärraum - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Tabellarisches Ausfallkonzept in Anlehnung an DIN 276 - Vorlage - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Vorsorge; Bauliche Maßnahmen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Vorsorge; Organisatorische Maßnahmen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Vorsorge; Planerische Maßnahmen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Aufzugsanlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Befestigung von Anlagen der TGA - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Dämmung von TGA-Anlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Elektrotechnische Anlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Heizungstechnische Anlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Raumlufttechnik - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Sanitärtechnische Anlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Sanitärtechnische Anlagen; Feuerlöscheinrichtungen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Sanitärtechnische Anlagen; Schutz der Sanitäranlagen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Sanitärtechnische Anlagen; Technische Anforderungen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; Sanitärtechnische Anlagen; Wasser- und Abwasserinstallationen - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
Zerstörungsgeschützte TGA-Installationen; TGA-Anlagen im Außenbereich - Schutz der TGA vor Vandalismus und Zerstörung
DIN EN 13986
Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen - Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung
| 2015-06
Bestimmung der biologischen Dauerhaftigkeit - Holzwerkstoffe
DIN 68800-1
Holzschutz - Teil 1: Allgemeines
| 2019-06
Gebrauchsklassen von Holz - Holzschutz
Gebrauchsklassen von Holzwerkstoffen - Holzschutz
Zuordnung der Gebrauchsklasse; Beispiel - Holzschutz
DIN 68800-2
Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau
| 2022-02
Außenwände; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Holzmassivbauart, WDVS mit Hartschaum-, Mineralfaser- oder Holzfaserdämmplatten auf dem Massivholzprodukt; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, auf äußerer Beplankung WDVS mit Hartschaum-, Mineralfaser- oder Holzfaserdämmplatten; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz, Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung der Wand mit Hartschaumplatten; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz, Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung mit mineralischem Faser- oder Holzfaserdämmstoff und Wasser ableitender Schicht; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, mit WDVS mit Holzfaserdämmplatten, ohne äußere Beplankung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand in Massivholzbauart, nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, mit Installationsebene; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, ohne Installationsebene; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand, nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand-Fußpunkt ebenerdiger Terrassenaustritt; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit vorgehängter belüfteter oder hinterlüfteter Fassade; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit WDVS; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit festem Belag und Gefälle an der Außenwand; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit Kiesbett an der Außenwand; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen mit Aufdämmung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Flach geneigtes und geneigtes Dach, Schalung mit Gründach; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Flachdach mit raumseitiger Bekleidung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Flachdach ohne raumseitige Bekleidung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Geneigtes Dach, Schalung mit Dacheindeckung aus Metall oder Schiefer; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Geneigtes Dach; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Beispiel: Voll gedämmtes, nicht belüftetes Flachdach auf Schalung oder Beplankung, dauerhaft ohne Verschattung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Besondere bauliche Maßnahmen - Vorbeugender Holzschutz
Dachkonstruktionen in nicht ausgebauten Dachräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Decken über Kellerräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Deckenkonstruktion über Außenluft; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Feuchte im Gebrauchszustand - Vorbeugender Holzschutz
Feuchte während Transport, Lagerung, Montage und Einbau - Vorbeugender Holzschutz
Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Flachdächer mit Wärmedämmung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Geneigte Dächer mit Aufsparrendämmung und sichtbaren Sparren; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Geneigte, im Gefach nicht belüftete Dächer; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Hallenkonstruktionen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Leichte, Raum abschließende Konstruktionen mit Wetterschutz; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
Wände und Decken zwischen Räumen mit gleichen Klimabedingungen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz
DIN 68800-3
Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
| 2020-03
Auswahl und Anwendung von Holzschutzmitteln - Vorbeugender chemischer Holzschutz
Planung von Holzschutzmaßnahmen und Anforderungen an den Ausführenden - Vorbeugender chemischer Holzschutz
Schließen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Ich akzeptiere