Norm

DIN EN 54-10 | 2002-05

Brandmeldeanlagen - Teil 10: Flammenmelder; Punktförmige Melder

Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfmethoden und Leistungsmerkmale für rückstellbare, punktförmige Flammenmelder fest, die die Flammenstrahlung für die Entstehung eines Brandes auswerten. Flammenmelder mit besonderen Eigenschaften, entwickelt für spezielle Risiken, sind nicht Gegenstand dieser Norm. In solchen Fällen können weitere Prüfungen notwendig sein.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 54-10:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Anforderungen
5 Prüfungen
6 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Vorrichtung zur Bestimmung des Ansprechpunktes
Anhang B (informativ) Beispiel eines Methanbrenners
Anhang C (normativ) Prüfbrände
Anhang D (normativ) Vorrichtung für die Blendprüfung
Anhang E (normativ) Vorrichtung für die Schlagprüfung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 54-10 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Flammenmelder

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 54-1 angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 Infrarotmelder (IR) ein Flammenmelder, der nur auf Strahlung mit einer Wellenlänge über 850 nm reagiert. 3.2 Ultraviolettmelder (UV) ein Flam ...

4 Anforderungen - Flammenmelder

Seite 6 ff., Abschnitt 4
4.1 Übereinstimmung. Zur Einhaltung der vorliegenden Norm muss der Melder die Anforderungen dieses Abschnittes erfüllen, was durch Sichtprüfung oder ingenieurmäßige Abschätzung nachzuweisen ist; sie müssen nach Abschnitt 5 geprüft werden und müssen d ...

Verwandte Normen zu DIN EN 54-10 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 54-10

BMA, Brandmeldeanlage, Flammenmelder, Melder
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere