Norm

DIN EN 54-11 | 2001-10

Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder

Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für Handfeuermelder in Brandmeldeanlagen zur Nutzung in Gebäuden und in deren Umgebung fest. Sie berücksichtigt Bedingungen in Gebäuden und im Freien, Erscheinungsbild und Funktionsweise von Handfeuermeldern des Typs A "Direkte Auslösung" und des Typs B "Indirekte Auslösung" und umfasst Handfeuermelder, die einfache mechanische Schalter sind, Handfeuermelder mit einfachen elektronischen Bauelementen (z. B. Widerstände, Dioden usw.) und solche mit aktiven elektronischen Bauelementen, die mit Brandmelderzentralen für die Alarmierung und Lokalisierung, beispielsweise einer Adresse oder eines Ortes, zusammenarbeiten. Sie behandelt keine Handfeuermelder für Sonderanwendungen, z. B. eigensichere oder für gefährliche Umgebungen einsetzbare Handfeuermelder.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 54-11:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Übereinstimmung
4.2 Kennzeichnung und technische Dokumentation
4.3 Zerbrechliches Element
4.4 Anzeigen für den Alarmzustand
4.5 Rückstelleinrichtung
4.6 Prüfeinrichtung
4.7 Bauweise und Ausführung
4.8 Zusätzliche Anforderungen an softwaregesteuerte Handfeuermelder
5 Prüfungen
Anhang A (normativ) Prüfvorrichtung für die Prüfung der Auslösung
Anhang B (informativ) Prüfvorrichtung für die Prüfung der Nichtauslösung
Anhang C (informativ) Prüfvorrichtung für die Schlagprüfung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 54-11 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Handfeuermelder

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in EN 54-1 :1996 aufgeführten und die folgenden Begriffe: 3.1 Alarmzustand Zustand des Handfeuermelders nach der Auslösung des Betätigungselementes. 3.2 zerbrechliches Element Bestandteil, das aus Glas besteht ...

4.4 Anzeigen für den Alarmzustand - Handfeuermelder

Seite 7, Abschnitt 4.4
Der Alarmzustand muss angezeigt werden durch: Bei Typ A: den Zustand des zerbrechlichen Elementes, entsprechend der Festlegung in 4.3; Bei Typ B: das zerbrechliche Element, entsprechend der Festlegung in 4.3, gemeinsam mit der als betätigt erkennba ...

Verwandte Normen zu DIN EN 54-11 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 54-11

BMA, Brandmeldeanlage, Handfeuermelder, Melder
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere