Norm

DIN EN 81-71 | 2022-08

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge - Teil 71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Diese Norm definiert Anforderungen, die sich mit den wesentlichen Gefahren im Zusammenhang mit Aufzügen befassen, die einem unterschiedlichen erwarteten Grad an Vandalismus ausgesetzt sind (siehe Anhang A und Anhang D für weitere Informationen).
Diese Norm (EN 81-71:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 „Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Ausschuss NA 060-33-01 AA „Aufzüge“ im Fachbereich „Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige“ des DIN-Normenausschusses Maschinenbau (NAM) wahrgenommen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 81-71:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Liste der signifikanten Gefährdungen
5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
5.1 Allgemeines
5.2 Schacht
5.3 Aufstellungsorte für Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen und Schränke für Triebwerk und Steuerung
5.4 Schacht- und Fahrkorbtüren
5.5 Fahrkorb
5.6 Bedieneinrichtungen im Fahrkorb und an den Haltestellen
5.7 Alarmhupe
5.8 Stahlbau
5.9 Schilder und Kennzeichnungen
6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
7 Benutzerinformation
Anhang A (informativ) Hinweise für den Käufer/Konstrukteur
Anhang B (normativ) Stoßversuch
Anhang C (normativ) Informationszeichen für das Sicherheitssystem der Schachttüren
Anhang D (informativ) Weitere Hinweise für den Umgang mit Vandalismus
Anhang E (normativ) Gegenstände, die erfahrungsgemäß von Vandalen verwendet werden
Anhang F (normativ) Brandprüfungen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/33/EU

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 81-71 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 81-71

Gegenüber DIN EN 81-71:2018-07 wurden folgende Änderungen vorgen ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 81-71

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument definiert Anforderungen, die sich mit den wesentlichen Gefahren im Zusammenhang mit Aufzügen befassen, die einem unterschiedlichen erwarteten Grad an Vandalism ...

3 Begriffe DIN EN 81-71

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100 :2010, EN 81-20 :2020 und die folgenden zusätzlichen Begriffe. ISO und IEC pflegen terminologische Datenbanken für den Einsatz in der Normung, die unter den folgenden Adressen z ...

5.2 Schacht - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 9 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Schachtumwehrung. 5.2.1.1 Schachtumwehrungen müssen undurchbrochen sein. Wände, Boden und Decke müssen aus Materialien wie Stahl, Ziegel, Beton usw., bestehen, die eine ausreichende mechanische Festigkeit haben, um eine an einer beliebigen Stel ...

5.3 Triebwerk und Steuerung - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 10 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Die Materialien, die in den Aufstellungsorten von Triebwerken und Steuerungen sowie Seilrollen und in außerhalb des Schachts befindlichen Schränken für Triebwerk und Steuerung eingesetzt werden, müssen Abschnitt 5.2.1.1 entsprechen. 5.3.2 Fenst ...

5.4 Schacht- und Fahrkorbtüren - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 11 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Schacht- und Fahrkorbtüren müssen selbsttätig kraftbetätigte, waagerecht bewegte Schiebetüren sein. 5.4.1.1 Die für Schacht- und Fahrkorbtüren verwendeten Materialien müssen folgende Anforderungen erfüllen: mit Ausnahme von dekorativen Verklei ...

5.5 Fahrkorb - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 13 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Grundkonstruktion, Innenausstattung und Befestigungen des Fahrkorbs. 5.5.1.1 Die Wände des Fahrkorbs müssen eine mechanische Festigkeit haben, die mindestens der Festigkeit entspricht, die in Abschnitt 5.4.1.2 a) oder b) für die Schachttüren fe ...

5.6 Bedieneinrichtungen - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 15, Abschnitt 5.6
5.6.1 Befehlsgeber im Fahrkorb und in den Haltestellen. 5.6.1.1 Befehlsgeber, Anzeigen und sonstige Bedieneinrichtungen müssen, wenn sie im eingebauten Zustand und von ihrer Betätigungsseite geprüft werden, einen Sprühwasserschutz nach EN 60529 :1991 ...

5.7 Alarmhupe - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 15, Abschnitt 5.7
Wenn sich der Fahrkorb nicht in einem Stockwerk mit geöffneten Türen befindet, muss die Betätigung des Notruftasters im Fahrkorb nach EN 81-28 :2022, Abschnitt 4.2.3 da ...

5.8 Stahlbau - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 16, Abschnitt 5.8
Für Aufzüge der Kategorie 2 müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Korrosionsschäden durch Reinigungsmittel und Körperflüss ...

5.9 Schilder und Kennzeichnungen - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 16, Abschnitt 5.9
Schilder und Kennzeichnungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, müssen so angebracht werden, dass sie mit ...

Anhang A Hinweise - Aufzüge; Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung

Seite 20 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Mutwillige Zerstörung kann das Ergebnis von Frustration und/oder anderen Verhaltensmustern sein. Zur Feststellung des Schweregrades verursacht von mutwilliger Zerstörung an einem betrachteten Aufzug sollte eine Reihe von Faktoren ber ...

Verwandte Normen zu DIN EN 81-71 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 81-71

Aufzug, Aufzugsschacht, Lastenaufzug, Lift, Personenaufzug
DIN EN 81-71, Ausgabe 2022-08: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge - Teil 71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere