Norm

DIN EN 12255-3 | 2001-03

Kläranlagen - Teil 3: Abwasservorreinigung

Diese Norm beschreibt den Anwendungsbereich und die Verfahrensweise für die Vorreinigungsanlagen, ebenso legt sie die Auführungsanforderungen hierfür fest. Die vorrangige Anforderung ist für Abwasserbehandlungsanlagen bestimmt, die zur Behandlung von häuslichem und kommunalem Abwasser ausgelegt sind, welches keine bedeutenden Mengen an nicht biologische abbaubarem Industriewasser und Oberflächenwasser enthält.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12255-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Planung
4.3 Behandlungsstufen
4.4 Wartung
4.5 Sicherheit

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12255-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.1 Allgemeines - Kläranlagen; Abwasservorreinigung

Seite 3 f., Abschnitt 4.1
Einrichtungen zur Abwasservorreinigung sind wichtige Stufen im gesamten Abwasserreinigungsprozess, da sie sicherstellen, dass nachfolgende Behandlungsstufen effektiv arbeiten. Die Abwasservorreinigung bewirkt die Entfernung von groben Schwimmstoffen, ...

4.2 Planung - Kläranlagen; Abwasservorreinigung

Seite 4, Abschnitt 4.2
Zu den Überlegungen zur Gestaltung einer Vorreinigungsanlage muss auch ein Vergleich mit anderen Verfahren gehören, inwieweit diese die Prozessanforderungen erfüllen. Die Auswahl eines dieser Verfahren muss entsprechend der Abwassercharakteristik, de ...

4.3 Behandlungsstufen - Kläranlagen; Abwasservorreinigung

Seite 4 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Rechen, Siebe. Wenn Rechen oder Siebe eingesetzt werden, müssen sie Fest- und Grobstoffe aus dem Abwasserzufluss zurückhalten. ANMERKUNG 1 Die Wahl der Spaltweiten kann auch beeinflusst werden durch die Anforderungen an die Schlammentsorgung, a ...

Verwandte Normen zu DIN EN 12255-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12255-3

Kläranlage
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere