Norm

DIN EN 12255-8 | 2001-10

Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung

Diese Norm legt Planungs- und Baugrundsätze fest für Einrichtungen zur Behandlung und Speicherung von Schlamm in Kläranlagen. Die Schlammbehandlung- und Speicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung. Eine Vielzahl von Vorschriften kann für sie gelten, je nach Ort der Kläranlage und vorgesehenem Entsorgungsweg. Für neue Kläranlagen oder bei wesentlichen Veränderungen bestehender Kläranlagen sind Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12255-8:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Planung
5 Verfahrenstechnische Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Eindickung
5.3 Desinfektion
5.4 Stabilisierung und Pseudo-Stabilisierung
5.5 Schlammentwässerung
5.6 Kompostierung
5.7 Umschlag und Lagerung
6 Baugrundsätze
7 Sicherheit

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12255-8 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Planung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 4, Abschnitt 4
Die Schlammbehandlung und -lagerung beeinflussen die nachfolgende Schlammverwertung. Hierfür gilt eine Vielzahl von Vorschriften, je nach Ort der Kläranlage und vorgesehener Verwertung oder Entsorgung. Für neue Kläranlagen oder bei wesentlichen Verän ...

5.2 Eindickung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 5 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Schlamm wird kontinuierlich oder chargenweise eingedickt, wobei statische Eindicker, maschinelle Eindicker (z. B. Filtertrommeln oder Zentrifugen) oder Entspannungsflotationsanlagen eingesetzt werden können. Bei der Auswahl des Ein ...

5.3 Desinfektion - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 6, Abschnitt 5.3
Eine Schlammdesinfektion darf chemisch (siehe 5.4.4) oder thermisch durchgeführt werden. Verfahren zur Desinfektion sind insbesondere: aerob-thermophile Stabilisierung; thermische Behandlung, wie z. B. Erhitzung, thermische Trocknung; ...

5.4 Stabilisierung, Pseudo-Stabilisierung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 6 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Schlammstabilisierungsverfahren dienen zur Umwandlung leicht abbaubarer organischer Substanz in mineralische oder schwer abbaubare organische Substanzen. Die Behandlung von Schlamm mit Kalk oder durch thermische Trocknung wird „Pse ...

5.5 Schlammentwässerung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 10 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Schlammtrockenbeete. Schlammtrockenbeete in trockenen Klimagebieten bestehen üblicherweise aus mindestens zwei Zellen mit porösem Filtermittel und Drainageleitungen. Die Filterbetten sind gewöhnlich aus mehreren Sand- und Kiesschichten aufgebau ...

5.6 Kompostierung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 12, Abschnitt 5.6
Durch Kompostierung können folgende Ziele erreicht werden: aerobe Stabilisierung; Desinfektion; Trocknung. Bei der Planung einer Kompostierungsanlage sind folgende Punkte zu beachten: Kompostierung in belüfteten oder unbelüfteten Mieten oder in Be ...

5.7 Umschlag, Lagerung - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 12 f., Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. Flüssiger Schlamm wird in Schlammbehältern oder Schlammteichen und entwässerter Schlamm auf Schlammplätzen oder in Schlammsilos gelagert. Bei der Planung von Einrichtungen für Umschlag und Lagerung von Schlamm sind folgende Punkte ...

6 Baugrundsätze - Kläranlagen; Schlammbehandlung und -lagerung

Seite 13, Abschnitt 6
6.1 Rechnerische Lebensdauer. Die rechnerische Lebensdauer aller Motoren muss zumindest der Klasse 3 (siehe prEN 12255-1:1996 [ EN 12255-1 ]) entsprechen und diejenige aller Lager und Getriebe für Pumpen, Kompressoren, Krählwerke, Rührwerke, Schlamme ...

Verwandte Normen zu DIN EN 12255-8 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12255-8

Kläranlage
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere