Norm

DIN 18535-1 | 2017-07

Abdichtung von Behältern und Becken - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit bahnenförmigen und flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einwirkendes Füllwasser.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-35 AA „Behälterabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18535-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18535-1

Gegenüber DIN 18531-1:2010-05, DIN 18195-1:2011-12, DIN 18195-2:2009-04, DIN 18195-3:2011-12, DIN 18195-4:2011-12, DIN 18195-5:2011-12, DIN 18195-6:2011-12, DIN 18195-7:2009-07, DIN 18195-8:2011-12, DIN 18195-9 ...

1 Anwendungsbereich DIN 18535-1

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit bahnenförmigen und flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite ...

4 Anforderungen - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Anforderungen an die Abdichtung. Die folgenden Anforderungen werden von der Abdichtung während einer wirtschaftlich angemessenen Nutzungsdauer dann erfüllt, wenn diese nach den Bestimmungen dieser Norm geplant, gewählt, ausgeführt und instand geh ...

5.1 Wassereinwirkungsklassen - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 9 f., Abschnitt 5.1
Die Wassereinwirkungsklasse eines Behälters ist abhängig von der Füllhöhe (siehe Tabel ...

5.2 Rissklassen - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 10, Abschnitt 5.2
Risse sind in Bauteilen, die den Abdichtungsuntergrund bilden, i. d. R. nicht völlig vermeidbar. Für die Beanspruchung der Abdichtungsschicht sind die Rissbreitenänderung vorhandener Risse und die Bildung neuer Risse nach Aufbringen ...

5.3 Einwirkungen - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 10, Abschnitt 5.3
Diese Norm bezieht sich auf übliche Temperatureinwirkungen a ...

5.4 Mechanische Einwirkung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 10, Abschnitt 5.4
Übliche mechanische Einwirkungen aus z. B. Reinigung, Strömung, Begehung ...

5.5 Chemische Einwirkung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 10, Abschnitt 5.5
Übliche chemische Einwirkungen aus z. B. Reinigung, Wasserfüllung sind st ...

5.6 Einwirkung durch Befüllen und Entleeren - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 10, Abschnitt 5.6
Zu schnelles Befüllen und Entleeren des Beckens und schockartige ...

6 Standort - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 11, Abschnitt 6
Die Wahl der Abdichtungsbauart ist u. a. abhängig vom Standort des Behälters (siehe Tabelle 3). Tabelle 3 — Standort des Behälters ...

7 Bauliche Erfordernisse - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 11 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Das abzudichtende Bauteil ist so zu planen und auszuführen, dass die Voraussetzungen für eine fachgerechte Anordnung und handwerklich machbare Ausführung der Abdichtung gegeben sind. Dabei ist die Wechselwirkung zwischen Abdichtung u ...

8.1 Planungs- und Baugrundsätze; Allgemeines - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 12, Abschnitt 8.1
Wirkung und Bestand einer Abdichtung von Behältern hängen nicht nur von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung, sondern auch von der abdichtungstechnisch zweckmäßig ...

8.2 Planungs- und Baugrundsätze; Bauarten - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 12 f., Abschnitt 8.2
8.2.1 Allgemeines. Anhand des stofflichen und konstruktiven Aufbaus der Abdichtungsschicht werden folgende Abdichtungsbauarten unterschieden: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen; Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstof ...

8.3 Vorbereitung, Behandlung des Untergrundes - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 14, Abschnitt 8.3
Ggf. erforderliche Maßnahmen zur Vorbereitung ...

8.4 Abdichtung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 14, Abschnitt 8.4
Die Abdichtungsschicht ist mit bahnenförmigen Abdichtun ...

8.5 Schutz - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 14 f., Abschnitt 8.5
8.5.1 Allgemeines. Die Abdichtungsschicht ist vor Beschädigung zu schützen, es sei denn, dass die Art der Beckennutzung (einschließlich Reinigung) und die mechanische Widerstandsfähigkeit der Abdichtung einen solchen Schutz nicht erforderlich machen. ...

8.6 Detailausbildung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 15 f., Abschnitt 8.6
8.6.1 Anschlüsse, Abschlüsse und Übergänge. Die Abdichtungsschicht ist mindestens 150 mm über den höchsten Wasserstand zu führen. Je nach Art der Nutzung kann an aufgehenden Bauteilen eine deutlich größere Abschlusshöhe erforderlich werden. Bei Schwi ...

9 Ausführung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 17, Abschnitt 9
Die Abdichtungsschicht darf nur unter Bedingungen hergestellt werden, die ...

10 Instandhaltung - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 17, Abschnitt 10
Für die Instandhaltung gelten die Begriffe und Verfahrensweisen nach DIN 31051. Es ist von den für die Nutzung des Bauwerks Verantwortlichen sicherzustellen, dass die Instandhaltungsmaßnahmen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) in dem erforderliche ...

Anhang A Kriterien zur Bauart - Abdichtung von Behältern und Becken

Seite 18 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Die im Folgenden genannten Kriterien werden durch die Regelungen dieser Norm (Zuordnung von Abdichtungsbauarten zu bestimmten Anwendungsfällen) bereits grundsätzlich berücksichtigt. Im planerischen Einzelfall kann es jedoch erforderl ...

Verwandte Normen zu DIN 18535-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18535-1

Abdichtung, Abdichtungsnorm, Bauabdichtung, Bauwerksabdichtung, Becken
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere