Norm

DIN 18535-3 | 2017-07

Abdichtung von Behältern und Becken - Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einwirkendes Füllwasser.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-35 AA „Behälterabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18535-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18535-3

Gegenüber DIN 18195-1:2011-12, DIN 18195-2:2009-04, DIN 18195-3:2011-12, DIN 18195-4:2011-12, DIN 18195-5:2011-12, DIN 18195-6:2011-12, DIN 18195-7:2009-07, DIN 18195-8:2011-12, DIN 18195-9:2010-05, DIN 181 ...

1 Anwendungsbereich DIN 18535-3

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus ...

4 Anforderungen - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Seite 6, Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Für die Abdichtung von Behältern mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baus ...

5 Einwirkungen - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Seite 6, Abschnitt 5
Es gilt ...

6 Bauliche Erfordernisse - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Seite 6, Abschnitt 6
Es gilt DIN 18535-1 und die folgenden Anforderungen an das Mindestalter des Betonuntergrundes für die Abdichtungsstoffe nach Tabelle 1. Tabelle 1 — Alter des Betonuntergrundes zum Verarbeitungszeitpunkt der Abdichtungssto ...

7.1 Planungs- und Baugrundsätze; Zuordnung der Bauart - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Seite 6 f., Abschnitt 7.1
Die Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu Einwirkungsklassen und Standort erfolgt nach Tabelle 2. Tabelle 2 — Zuordnung der flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffe: Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Abdichtungsbauart | Wassereinwirkungsklasse | Rissklass ...

7.2 Planungs- und Baugrundsätze - Abdichtung von Behältern und Becken mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

Seite 7 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Stoffe. Nicht rissüberbrückende und rissüberbrückende MDS bestehen aus Gemischen aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln, mineralischen Zuschlägen und organischen Zusätzen sowie Polymerdispersionen in pulverförmiger bzw. flüssiger Form, deren ...

7.3 Planungs- und Baugrundsätze - Abdichtung von Behältern und Becken mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Seite 9 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Stoffe. FLK bestehen aus ein- oder mehrkomponentigen synthetischen Harzen auf Basis von PMMA, PUR oder UP mit oder ohne Füllstoffe. Sie müssen als Abdichtungssystem ein abP nach PG-FLK haben. 7.3.2 Abdichtungsaufbau. Der Flüssigkunststoff ist u ...

7.4 Planungs- und Baugrundsätze - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)

Seite 11 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Stoffe. AIV-F bestehen aus einer Abdichtungsschicht aus Kunststoff-Mörtel-Kombination oder aus einem Reaktionsharz, die ihre Funktion im Verbund mit einer Schutz- und Nutzschicht aus Fliesen oder Platten erfüllen. Sie müssen aus Stoffen nach DI ...

8 Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke - Abdichtung von Behältern und Becken mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Seite 14 f., Abschnitt 8
8.1 Schichtdickenzuschlag. Zur Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke dmin ist ein Schichtdickenzuschlag dz erforderlich, der die verarbeitungsbedingten Schwankungen dv und den Mehrverbrauch für die Egalisierung des Untergrundes dU berücksich ...

Verwandte Normen zu DIN 18535-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18535-3

Abdichtung, Abdichtungsnorm, Bauwerksabdichtung, Becken, Dichtschlämme
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere