Diese Norm gilt für die Verarbeitung der Stoffe nach DIN 18195-2, die zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen vorgesehen sind. Sie gilt ferner für
  • die Verarbeitung von Abdichtungsstoffen zur Herstellung von Abdichtungen unter intensiv begrünten Dachflächen über Bewegungsfugen nach DIN 18195-8,
  • Durchdringungen, Übergänge und An- und Abschlüsse nach DIN 18195-9 sowie
  • Schutzschichten und Schutzmaßnahmen nach DIN 18195-10.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-13 AA "Bauwerksabdichtungen (SpA zu CEN/TC 314)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 18195-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an den Untergrund
5 Verarbeitung flüssiger Massen
5.1 Allgemeines
5.2 Bitumen- Voranstrich; Grundierung; Versiegelung; Kratzspachtelung
5.3 Klebemassen und Deckaufstrichmittel
5.4 Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen
5.5 Asphaltmastix und Gussasphalt
5.6 Mineralische Dichtungsschlämmen, flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen und Flüssigkunststoffe
6 Verarbeitung von Bitumenbahnen und Metallbändern
7 Verarbeitung von Kunststoffbahnen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18195-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 18195-3

Seite 5, Abschnitt 1
1.1 Diese Norm gilt für die Verarbeitung der Stoffe nach DIN 18195-2, die zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195-4, nichtdrückendes Wasser nach DIN 18195-5, , von außen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 u ...

4 Untergrund - Bauwerksabdichtungen

Seite 6, Abschnitt 4
Bauwerksflächen, auf die die Abdichtung aufgebracht werden soll, müssen frostfrei, fest, oben, frei von Nestern und klaffenden Rissen, Graten und frei von schädlichen Verunreinigungen sein und müssen bei aufgeklebten Abdichtungen oberflächentrocken s ...

5.1 Verarbeitung flüssiger Massen; Temperaturen - Bauwerksabdichtungen

Seite 6, Abschnitt 5.1
Für die Verarbeitung flüssiger Massen muss ...

5.2 Verarbeitung flüssiger Massen; Bitumen-Voranstrich, Grundierung, Versiegelung, Kratzspachtelung - Bauwerksabdichtungen

Seite 7, Abschnitt 5.2
Bitumen- Voranstrichmittel sind im Regelfall durch Streichen, Rollen oder Spritzen zu verarbeiten. Bevor andere oder weitere Schichten auf sie aufgebracht werden, müssen sie ausreichend durchgetrocknet bzw. abgelüftet sein. Bitumen-Voranstriche sind ...

5.3 Verarbeitung flüssiger Massen; Klebemassen, Deckaufstrichmittel - Bauwerksabdichtungen

Seite 7, Abschnitt 5.3
Klebemassen und Deckaufstrichmittel sind soweit zu erhitzen, dass ihre Viskosität (Gießbarkeit) verarbeitungsgerecht ist. Anhaltswerte für die dazu notwendigen Temperaturen in Abhängigkeit von der verwendeten Bitumensorte enthält Tabelle 1. Bei der A ...

5.4 Verarbeitung flüssiger Massen; Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen - Bauwerksabdichtungen

Seite 8 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Verarbeitung. Bei kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen bzw. Kratzspachtelungen aus diesem Werkstoff ist grundsätzlich ein Voranstrich auf den Untergrund aufzubringen. Systembedingt kann dieser entfallen. Die Verarbeitung hat je nac ...

5.5 Verarbeitung flüssiger Massen; Asphaltmastix, Gussasphalt - Bauwerksabdichtungen

Seite 9, Abschnitt 5.5
Asphaltmastix und Gussasphalt sind mit Spa ...

6 Verarbeitung von Bitumenbahnen und Metallbändern - Bauwerksabdichtungen

Seite 9 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Bitumenbahnen sind nach einem der in 6.2 bis 6.7 festgelegten Verfahren vollflächig miteinander zu verkleben. Metallbänder sind grundsätzlich im Gieß- und Einwalzverfahren nach 6.4 zu verarbeiten. Das Schweißverfahren nach 6.6 darf n ...

7 Verbeitung von Kunststoffbahnen - Bauwerksabdichtungen

Seite 11 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Kunststoffbahnen sind nach einem der in 7.2 und 7.3 festgelegten Verfahren zu verarbeiten, werkseitig vorgefertigte Planen jedoch nur nach 7.3. Folgende Mindestbreiten der Überlappung an Längs- und Quernähten sind einzuhalten: 7.2 V ...

Verwandte Normen zu DIN 18195-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18195-3

Abdichtung, Abdichtungsnorm, Bauabdichtung, Bauwerksabdichtung, Bauwerksisolierung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere